Test

Die Sonne scheint, der Garten ruft.

Die Tage werden wärmer. Dein Garten braucht dich. Wir zeigen dir, was zu beachten ist, wenn der Sommer vor der Tür steht. Mit Tipps vom Zuschnitt bis zur richtigen Bewässerung.

Verschiedene Kräuter auf einem Holztisch

Vorbereitung ist alles

Neue Pflanzen brauchen Platz, Sonne und geeignete Böden, um gut zu wachsen. Überleg dir am besten vorher gut, wo du welche Pflanze in deinen Garten setzen willst. Dann schnapp dir dein Gartenwerkzeug und es kann losgehen.

 

Gelbe Blumen

Sonnenhut

Die robusten, pflegeleichten Stauden blühen den ganzen Sommer und locken Insekten an.  Am besten wachsen sie, wenn sie an sonnigen bis halbschattigen Orten stehen. Der Boden sollte möglichst durchlässig sein.
Pflege: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.
Besonderheit: Ideal für naturnahe Gärten und perfekt als Bienenweide.
Bester Dünger: Organischer Langzeitdünger, z. B. Kompost oder Hornspäne

Violette Blumen

Lavendel

Der mediterrane Dauerblüher verbreitet herrlichen Duft, verträgt Trockenheit gut und kann deswegen auch dauerhaft in der Sonne stehen. Der Boden solle durchlässig und möglichst kalkhaltig sein.
Standort: Sonnig, trocken, durchlässiger und kalkhaltiger Boden.
Pflege: Wenig Wasserbedarf, nach der Blüte zurückschneiden für buschigen Wuchs.
Bester Dünger: Kalkhaltiger Kräuter- oder Lavendeldünger, alternativ Gartenkalk oder etwas Asche.

Lila Blumen

Dahlien

Die farbenprächtigen Sommerblüher gibt es in unzähligen Formen und Größen. Sie können sonnig stehen und benötigen einen humosen und lockeren Boden.
Pflege: Regelmäßig düngen und wässern, verblühte Blüten entfernen.
Besonderheit: Blühen bis in den Herbst hinein und eignen sich gut als Schnittblumen.
Bester Dünger: Flüssiger Blühpflanzendünger oder organischer Blumendünger mit viel Kalium (z. B. Tomatendünger).

DIY Holzschrank zur Aufbewahrung von PARKSIDE Tools

Dein Pflanztisch, selbst gemacht

Ein Pflanztisch macht das Gärtnern komfortabler und sorgt für eine aufgeräumte Arbeitsfläche. Entdecke, wie du mit wenigen Schritten deinen eigenen Pflanztisch bauen kannst – praktisch, langlebig und perfekt für deine grüne Oase. 

Hier geht's zur Bauanleitung
Frau mit Rasenmäher im Garten

Rasenpflege vor dem Sommer

Dein Rasen braucht im Mai und Juni die richtige Pflege, um sattgrün und gesund zu bleiben! Jetzt regelmäßig mähen, düngen und bei Trockenheit tief wässern. Im Mai helfen Vertikutieren und Nachsaat gegen kahle Stellen, während im Juni längeres Gras und gezieltes Gießen vor Hitze schützen. So bleibt deine grüne Oase in Bestform!

Alles, was du über Rasenpflege wissen musst

Ob Rasenmäher oder Mähroboter. Neben den richtigen Geräten, bekommst du bei uns auch Antworten auf deine Fragen zur Rasenpflege, bevor der Sommer so richtig losgeht.

In der Hauptwachstumszeit 1-2 Mal pro Woche, je nach Wetter und Rasensorte. Die optimale Schnitthöhe liegt bei 4-5 cm – bei Hitze lieber etwas höher, um den Boden vor Austrocknung zu schützen.

kann Kompost oder Hornmehl als natürliche Düngung verwendet werden. Im Juni, besonders vor Trockenphasen, ist ein kaliumreicher Dünger ideal, da er die Widerstandskraft erhöht.

Mai kann noch ein guter Zeitpunkt sein, wenn der Rasen stark verfilzt ist oder viel Moos aufweist. Danach sollte aber nicht mehr vertikutiert, sondern ausreichend gedüngt und gewässert werden, damit sich der Rasen erholen kann. Mehr Infos zum richtigen Vertikutieren findest du in unserer Grundlage Frühjahrsputz.

Lieber seltener, aber durchdringend: Ein- bis zweimal pro Woche mit 15-20 Litern pro Quadratmeter. Morgens ist die beste Zeit, damit das Wasser tief eindringt und Verdunstung minimiert wird.

Mann gießt lila Blumen im Garten

So geht die richtige Bewässerung

Lieber seltener, aber durchdringend: Ein- bis zweimal pro Woche mit 15-20 Litern pro Quadratmeter. Morgens ist die beste Zeit, damit das Wasser tief eindringt und Verdunstung minimiert wird.

in der Erde eingepflanzte Pflanze

Unser Pro-Tipp: Hydrokulturen

Wer weniger gießen und dennoch kräftige Pflanzen haben möchte, setzt auf Hydrokulturen. Statt Erde speichert ein spezielles Granulat – wie Blähton oder Perlit – Wasser und Nährstoffe optimal, während ein Wasserstandsanzeiger zeigt, wann es Zeit zum Nachfüllen ist. Perfekt für alle, die eine pflegeleichte und effiziente Bewässerungslösung suchen – ob im Garten, auf dem Balkon oder für Zimmerpflanzen.

Deine Pflanzen werden es dir danken

Diese Schritte helfen dir, deine Pflanzen vor der Hitze zu schützen und Austrocknung zu vermeiden. Dadurch bleiben sie gesund und gedeihen selbst bei höheren Temperaturen.

Fass mit Apparat

Nutze die Vorteile der Natur

Natürliche Ressourcen clever nutzen und dabei Wasser sparen. Mit einer Regentonne fängst du Regenwasser auf und nutzt es gezielt für deine Pflanzen. Und die Regenfasspumpe hilft dir, auch die letzten Tropfen aus der Tonne zu holen. Besonders in trockenen Zeiten bleibt dein Garten so optimal versorgt – nachhaltig, kostensparend und umweltfreundlich.

Basilikum gewässert

Clever bewässern mit Upcycling

Klein aber fein! Baue dir deine clevere Lösung für kleine Beete oder Topfpflanzen selbst. Die DIY-Tropfbewässerung aus einer PET-Flasche gibt genau die richtige Menge an Wasser.    1. Nimm eine leere PET-Flasche.
   2. Bohre 2-3 kleine Löcher in den Deckel.
   3. Schneide den Boden ab.
   4. Grabe die Flasche kopfüber neben deiner Pflanze ein.
   5. Fülle die Flasche mit Wasser.
   6. Läuft.

Schere

Rückschnitt-Tipps: Der richtige Look für den Sommer

Schapp‘ dir deine ((Gartenschere)) und zeig deinem Garten, wer der Boss ist! Mit dem Rückschnitt machst du deine Pflanzen vor dem Sommer fit und stark. So bleibt dein Garten nicht nur gesund, sondern auch ein Ort, an dem du neue Energie tanken kannst.

Achtung! Rückschnitte nur mit Bedacht

Starke Rückschnitte von Hecken sind generell zwischen dem 1. März und dem 30. September gesetzlich untersagt. Denn die Vögel suchen im Frühjahr nach Brutplätzen in den Pflanzen. Ein schonender Pflegeschnitt ist jedoch erlaubt.

Mehr Kraft für deine Pflanzen 

Der Chelsea Chop, auch als Frühjahrsschnitt bekannt, ist der Geheimtipp für üppige und gesunde Pflanzen. Jetzt ist die perfekte Zeit, sich darum zu kümmern und gestärkt in den Sommer zu starten.  Hier erfährst du, wie es geht.

zwei scheren

Grüner Daumen mit Gartenschere

Entdecke den Schlüssel zu deinem blühenden Paradies: der richtige Rückschnitt! Greif zur Gartenschere und bring deine Pflanzen in Bestform. Mit ein paar gezielten Schnitten verwandelst du deinen Garten in deine grüne Oase. Also, worauf wartest du? Ran an die Arbeit – deine Pflanzen werden es dir danken!

Viel basilikum

Kräuter: Geschmack sichern

Triebe regelmäßig zu schneiden, fördert das Wachstum – für frische, aromatische Kräuter und eine üppige Ernte.

  • Schneide mit der Gartenschere die Triebe immer knapp über einem Blattknoten ab, da sich dort neue Triebe bilden. 
  • Achte darauf, nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal zu schneiden, damit sie sich gut regenerieren kann.
  • Du kannst die Spitzen wegschneiden, um das Wachstum in die Breite zu lenken.
  • Basilikum und Thymian verlieren an Aroma, wenn sie blühen. Entferne Blütenansätze, um frische Blätter und intensiven Geschmack zu fördern.- Selten genutztes Werkzeug in Schubladen und Kisten verstauen.
Gartenblumen

Stauden: Farbvielfalt garantieren

Ein gezielter Rückschnitt von Stauden sorgt für eine kräftige Farbpracht in deinem Garten.

  • Untersuche die Pflanze auf kranke und abgestorbene Triebe und entferne diese.
  • Schneiden die Triebe etwa 10 cm über dem Boden ab.
  • Achte darauf, keine Neutriebe zu beschädigen.
  • Bei vielen Stauden kannst du deine Kraft unter Beweis stellen und versuchen, die alten Triebe abzubrechen oder herauszuziehen, statt sie zu schneiden.
  • Gieße die Pflanze danach ausgiebig und dünge leicht, um das Wachstum zu fördern.
Bäume

Bäume: Mehr neue Triebe in der Krone

Auch die kräftigen Bäume brauchen hin und wieder deine Aufmerksamkeit und können mit einem gezielten Schnitt deinen Garten prägen.

  • Achte darauf, dass das Wetter mild und trocken ist, um die Heilung der Schnittstellen zu fördern.
  • Entferne beschädigte, abgestorbene oder kranke Äste (bis etwa 2 cm Durchmesser) mit der Astschere
  • Schneide dicke Äste (ab 2 cm Durchmesser), die sich gegenseitig behindern oder das Wachstum blockieren mit der Baumsäge zurück.
  • Verwende bei hohen Ästen die Teleskopschere, damit du auch ohne Leiter gut an die Zweige gelangst.
     

Gehäckseltes richtig wiederverwenden

Was aus deinem Gartenhäcksler kommt, muss nicht in die Biotonne. Du kannst die Astreste vielseitig in deinem Garten einsetzen. Wir erklären dir, wie es geht.

Mann sammelt Äste

Unsere Häcksel-Hacks

Unser Tipp vorab: Lass die frisch gehäckselten Äste 2–3 Monate liegen, damit sie sich leicht zersetzen – sonst entziehen sie dem Boden beim Verrotten Stickstoff. Für danach hier ein paar Ideen:

  • Verwende das Gehäckselte als Mulch für Beete und Wege
  • Die Reste eigenen sich hervorragend als Füllmaterial für ein Hochbeet
  • Auch Igel und Insekten freuen sich über einen gemütlichen Totholzhaufen
Große Schere Baum

Wissenswertes rund um den Rückschnitt

  • Der Frühjahrsschnitt lässt Gehölze etwas Flüssigkeit verlieren. Ein natürlicher „Aderlass“ bremst den unkontrollierten Austrieb. 
  • Der Verlust an Blattmasse reduziert die Fotosynthese und sorgt für ein gezähmtes Wachstum.
  • Der Rückschnitt erleichtert das Erkennen von Trieben, die Blüten oder nur Blätter ausbilden, und macht tote Zweige sichtbar, die dann entfernt werden können.
  • Walnüsse, Ahorn und Hecken sollten im Frühjahr nicht geschnitten werden. Denn Im Frühjahr verlieren sie beim Schneiden sehr viel Flüssigkeit, da in der Pflanze um diese Jahreszeit viel Saft aufsteigt. 
Mann mit Heckenschere

Das Wichtigste zum Schluss

Rückschnitt ist wichtig für das gezielte Wachstum deiner Pflanzen. Achte dabei auf ein paar grundsätzliche Dinge, damit der Rückschnitt nicht zur Rückschritt wird.

  • Vermeide den Schnitt bei extremer Hitze, Trockenheit oder bei geschwächten Pflanzen.
  • Dein Werkzeug sollte unbedingt scharf sein, um die Pflanze so wenig wie möglich zu verletzen und eine glatte Schnittstelle zu erzeugen. 
  • Das Werkzeug muss sauber sein, damit keine Krankheiten übertragen werden.
Pflanzen

Deko-Ideen für jede Fläche

Diese Ideen holen dir die Natur überall hin – auch ohne großen Garten. Kreative Deko und grüne Akzente helfen dir, selbst die kleinste Fläche zur persönlichen Wohlfühloase zu errichten.

Topf mit lilla Blumen

Dein Garten so individuell wie du

Dekorieren schafft eine gemütliche Atmosphäre. Lass deiner Kreativität freien Lauf und such dir aus Figuren, Beleuchtung, Wasserspielen, Möbeln und anderen Deko Artikeln das aus, was zu dir passt. Mit jedem Element schaffst du funktionale Ecken und individuelle Rückzugsorte.

Hochbeet Header

Dein Hochbeet selber bauen.

Du träumst von frischem Gemüse und Kräutern, hast aber nur wenig Platz? Kein Problem! Mit einem selbstgebauten Hochbeet kannst du auch auf dem Balkon oder der Terrasse nachhaltig gärtnern. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Mitteln dein eigenes Hochbeet baust – ideal für kleine Flächen und urbanes Gärtnern.

Sonnenliege Header

Entspann dich in deiner Sonnenliege

Mach deinen Garten oder Balkon zur Wohlfühloase! Mit einer selbstgebauten Sonnenliege genießt du sonnige Tage ganz nach deinem Geschmack. Unsere einfache Anleitung zeigt dir, wie du mit wenig Aufwand eine stylische und bequeme Liege baust – perfekt für kleine Flächen und große Entspannung.

Gartensofa

Stimmungsvolles Licht für laue Abende

Setze mit Solarlichtern, Windlichtern oder kleinen LED-Lichterketten gezielte Highlights in Beeten oder entlang von Wegen. Sie bringen eine gemütliche Atmosphäre in deinen Garten.

Garten mit Steine

Natürliche Akzente mit Steinen setzen

Bemalte Kieselsteine, kleine Steinmauern oder Mosaike aus Bruchsteinen bringen Struktur und Individualität in deine Gartenecken – eine tolle Möglichkeit, deinen Garten persönlich zu gestalten.

Winddekoration

Garten mit Wohlklang

Hänge ein Windspiel aus Holz, Metall oder Muscheln in deine Gartenlaube oder an einen Ast – ein sanftes Klingeln im Wind sorgt für Entspannung und harmonische Stimmung.

Kleiner Wasserfall

Wasserspiel für heiße Tage

Eine kleine Erfrischung gefällig? Ein Mini-Teich, ein Wasserspiel oder eine Vogeltränke sorgt für eine angenehme Atmosphäre und lockt Vögel sowie Schmetterlinge an.