Beet in Bestform: Schaffe Platz für Neues und entferne abgestorbene Pflanzenteile und Unkraut mit dem Gartenwerkzeug und der Gartenschere. Lockere die Beete und versorge sie mit reichhaltigem Dünger und Kompost. Sofort kannst du mit der Bepflanzung starten.
Am besten gedeihen Setzlinge in fruchtbarer Erde, die mit wichtigen Mineralien und Mikroorganismen versetzt ist. Insbesondere nach dem Winter brauchen Pflanzen diese Nährstoffe. Gib ihnen diese Starthilfe durch natürliche Dünger: Unterstütze das Wachstum deiner Pflanzen und verbessere die Bodenqualität mit diesen drei einfachen Tipps.
Der erste Schnitt muss sitzen: Kürze die Grashalme mit dem Rasenmäher auf 4-5 cm, um ein Austrocknen zu verhindern. Checke danach den pH-Wert und verhindere durch Kalken Moosflächen. Hat der Winter sowieso Moos und Flechten hinterlassen, ist das Vertikutieren ein Muss. So ist dein Rasen-Revival garantiert!
Neben der richtigen Gerätschaft bekommst du bei uns auch Fragen auf deine Antworten. Damit gelingt dir das satte und robuste Grün deiner Rasenfläche beizubehalten.
Hol deinen heimischen Rasen mit dem ersten Vertikutieren der Saison aus dem Winterschlaf. Checke den Wetterbericht und suche dir dazu einen trockenen, milden Tag aus. Im besten Fall ist der Boden trocken, aber nicht ausgetrocknet und die Temperaturen liegen regelmäßig über 10°C.
Tipp: Siehst du die gelbe Narzisse blühen, ist der perfekte Zeitpunkt zum Vertikutieren gekommen.
Als erstes befreist du die Rasenfläche von Laub und herumliegenden Geäst. Dann kürzt du deinen Rasen auf ca. 4 cm. Mit unserem Rasenmäher gelingt der perfekte Schnitt mühelos. So entfernst du ungebetenes Unkraut und sicherst deinem Rasen eine bessere Belüftung. Entferne auch den Schnitt des Rasens, um ein besseres und gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen.
Tipp: Wer düngen will, muss dies etwa zwei Wochen vor dem Vertikutieren machen.
Nimm deinen Rasenmäher oder Vertikutierer zur Hand und stelle ihn auf die richtige Arbeitstiefe ein. 3-4 mm ist optimal, um die Graswurzeln nicht zu sehr zu beanspruchen. Gehe die Rasenfläche nun in Längsbahnen ab und wechsle danach in Querbahnen. So erfasst du wirklich jede Stelle und sorgst für ein gleichmäßiges Wachstum.
Tipp: Achte beim Wenden darauf, dass die Messer des Vertikutierers in der Luft sind.
Beim Vertikutieren werden Filz und Moos aus dem Rasen entfernt. Dieses Abfallprodukt landet entweder in deinem Fangsack oder liegt nun auf der vertikutierten Rasenfläche. Entferne das herausgekratzte Material gründlich mit einem Rechen oder einer Harke. Die Rückstände können sonst die Belüftung deines Rasens und somit das Wachstum der Grashalme verhindern.
Tipp: Gieße deinen Rasen zwei Tage nach dem Vertikutieren, so erholt er sich schneller.
Mit Universalbürste und Handschrubber arbeitest du gründlich bis ins letzte Detail und lässt die Oberflächen blitzen. Die Bürste entfernt Ablagerungen und Moos aus jeder Terrassenfuge, der Schrubber reinigt großflächig alle Böden und Gartenmöbel. Für hartnäckige Verschmutzungen kannst du zum Flächenreiniger oder Hochdruckreiniger greifen. Keine Arbeit belohnt dich mehr.
Hochdruck für Hochglanz: Mit unseren Hochdruckreinigern erstrahlen Terrassen, Oberflächen und Fassaden wie neu. Mit diesen drei Tipps erzielst du ein einwandfreies Ergebnis auf wirklich jeder Oberfläche – egal ob grob, fein, rau oder glatt.
Bring Ordnung in deine Werkstatt und gib allen Werkzeugen einen Platz: Der Wandorganizer und das Magnetleisten-Set helfen dir Struktur zu bewahren. Organisiere deine Werkbank, wie du es brauchst. Unterwegs begleitet dich die Werkzeugtasche und verstaut deinen Hammer, deine Zangen und anderes Equipment.
Das Erfolgsgeheimnis für jedes DIY-Projekt ist eine sortierte Werkstatt. Mit diesen Tipps behältst du ganz leicht den Überblick für deine Heimwerker-Ausrüstung. Hat jedes Werkzeug einmal seinen Platz, kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren. Du packst das!
Mit diesen allgemeinen Hinweisen erfährst du, worauf es bei der Wartung deiner Geräte ankommt. So läufts wie geschmiert!
Damit dein Werkzeug lange hält, solltest du es regelmäßig von Schmutz und Rost befreien. Leichte Ablagerungen entfernst du mit einem Tuch oder einer Drahtbürste. Bei hartnäckigem Rost hilft Schleifvlies oder etwas Essig – danach gut abtrocknen und mit einem dünnen Ölfilm schützen. Elektrische Werkzeuge immer trocken reinigen und nie ins Wasser tauchen!
Bewegliche Werkzeuge wie Zangen oder Scharniere bleiben mit ein paar Tropfen Maschinenöl geschmeidig. Silikonspray ist ideal für empfindliche Mechaniken. Schneidwerkzeuge wie Messer, Scheren oder Äxte sollten regelmäßig nachgeschärft werden – ein Schleifstein oder eine Schärfstation hilft dabei. Scharfe Klingen machen weniger Arbeit und sind sicherer in der Handhabung!
Gutes Werkzeug verdient einen festen Platz! Lagere Metallteile möglichst trocken, um entstehenden Rost zu vermeiden. Akkus von Elektrowerkzeugen lagerst du am besten separat. Achte darauf, dass diese sich nie komplett entladen. Weitere Tipps zum Ordnen und Lagern findest du weiter oben.
In vier leichten Schritten erklären wir dir, wie du dein Auto wieder zum Glänzen bringst. Beginne am besten mit dem Innenraum und arbeite dich dann Stück für Stück nach außen an den Lack. Los gehts!
Mit dem Nass- und Trockensauger entfernst du wirklich allen Schmutz. Ob nass oder trocken – in Auto, Garage, Werkstatt und Keller saugst du Flüssigkeiten und feuchten Dreck ohne Mühen weg. Selbst die Tiefenreinigung aller Teppich sind dir kein Dorn mehr im Auge. Zuverlässig für alle Reinigungsvorhaben, hast du keine Ausreden mehr beim Frühjahrsputz!
Mit einer organisierten Werkstatt steht deinem nächsten DIY-Projekt nichts im Weg. Ein gepflegter Rasen, ein vorbereitetes Beet und glänzende Oberflächen laden den Frühling zu dir ein. Worauf wartest du?