Mann reinigt Terasse mit Hochdruckreiniger

Frühjahrsputz ganz leicht gemacht

Ordnung und Sauberkeit für deinen Garten und deine Werkstatt und dein Auto: Mit diesen Tipps lässt du den Frühling ins Haus und startest sauber in die neue Saison.

Mann pflanzt Setzling

Garten-Tipps: Vom Grau ins Grün

Es wird Zeit für frische Erde, damit es auch in deinem Garten sprießt und gedeiht. Also mach dein Beet und deinen Rasen mit diesen Tipps frühlingsfit.

Paar bearbeitet Beet

Beet vorbereiten

Beet in Bestform: Schaffe Platz für Neues und entferne abgestorbene Pflanzenteile und Unkraut mit dem Gartenwerkzeug und der Gartenschere. Lockere die Beete und versorge sie mit reichhaltigem Dünger und Kompost. Sofort kannst du mit der Bepflanzung starten.

Natürliche Starthilfe für deine Setzlinge

Am besten gedeihen Setzlinge in fruchtbarer Erde, die mit wichtigen Mineralien und Mikroorganismen versetzt ist. Insbesondere nach dem Winter brauchen Pflanzen diese Nährstoffe. Gib ihnen diese Starthilfe durch natürliche Dünger: Unterstütze das Wachstum deiner Pflanzen und verbessere die Bodenqualität mit diesen drei einfachen Tipps.

Mann sammelt Gartenabfälle

Kompost nutzen

Kompost ist ein echter Alleskönner: Mit seiner ausgewogenen Mischung aus Stickstoff, Phosphor und Kalium verbessert er nicht nur die Bodenstruktur, sondern fördert das Bodenleben deiner Pflanzen.

 

  • Bereite den Boden vor und lockere ihn mit einer Hacke auf.
  • Streue ca. 3-5 Liter pro Quadratmeter aus und arbeite ihn leicht ein.
  • Nutze ausschließlich reifen Kompost, der zwischen 6 bis 12 Monate gereift ist.
  • Schütze den Boden mit einer Schicht Mulch, um die Feuchtigkeit zu speichern.
Kaffesatz wird in Kübel gegeben

Kaffeesatz trocknen

Erst dein Genuss am Morgen, dann ein echter Stickstoff-Booster: Kaffeesatz unterstützt das Wachstum von Blättern und Trieben. Dieses Hausmittel ist ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und einfach für dich umzusetzen:

 

  • Trockne deinen Kaffeesatz, um Schimmel zu vermeiden.
  • Arbeite ihn mit den Händen oder einer Hacke rund um die Pflanzen in die Erde ein.
  • Stelle alternativ Flüssigdünger her, indem du ein Esslöffel mit einem Liter Wasser mischst.
  • Nicht übertreiben – zu viel Kaffeesatz übersäuert den Boden. Wende diesen Tipp nur alle 2-4 Wochen an.
Abbildung eingelegter Brennnesseln

Brennnesseln einlegen

Dieser natürliche Power-Dünger macht deine Pflanzen widerstandsfähiger gegen Schädlinge. Stickstoff, Kalium und Eisen fördern das Wachstum und eigenen sich ausgezeichnet für den Start ins Frühjahr.

 

  • Mische einen Sud aus 10 Liter Regenwasser und 1kg frischen Brennnesseln an.
  • Rühre den Sud täglich um und lasse ihn für 2 Wochen gären. Achtung: Strenger Geruch!
  • Verdünne den Sud im Verhältnis von 1:10 mit Wasser und gebe ihn direkt an die Pflanzen.
  • Dieser natürliche Dünger eignet sich für Gemüse wie Zucchini und Tomaten, aber auch für Rosen und Beerensträucher.
Mann mäht den Rasen

Rasen richtig pflegen

Der erste Schnitt muss sitzen: Kürze die Grashalme mit dem Rasenmäher auf 4-5 cm, um ein Austrocknen zu verhindern. Checke danach den pH-Wert und verhindere durch Kalken Moosflächen. Hat der Winter sowieso Moos und Flechten hinterlassen, ist das Vertikutieren ein Muss. So ist dein Rasen-Revival garantiert!

Mann vertikutiert Rasen

Vertikutiere deinen Rasen

Mach deinem Rasen Luft: Im Frühjahr ist der optimale Zeitpunkt, um deinen Rasen von Moos und Rasenfilz zu befreien. Beim Vertikutieren wird die Rasenfläche angeritzt, um die Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln zu steigern. 

Alles, was du über das Vertikutieren wissen musst

Neben der richtigen Gerätschaft bekommst du bei uns auch Fragen auf deine Antworten. Damit gelingt dir das satte und robuste Grün deiner Rasenfläche beizubehalten.

Hol deinen heimischen Rasen mit dem ersten Vertikutieren der Saison aus dem Winterschlaf. Checke den Wetterbericht und suche dir dazu einen trockenen, milden Tag aus. Im besten Fall ist der Boden trocken, aber nicht ausgetrocknet und die Temperaturen liegen regelmäßig über 10°C.

 

Tipp: Siehst du die gelbe Narzisse blühen, ist der perfekte Zeitpunkt zum Vertikutieren gekommen.

Als erstes befreist du die Rasenfläche von Laub und herumliegenden Geäst. Dann kürzt du deinen Rasen auf ca. 4 cm. Mit unserem Rasenmäher gelingt der perfekte Schnitt mühelos. So entfernst du ungebetenes Unkraut und sicherst deinem Rasen eine bessere Belüftung. Entferne auch den Schnitt des Rasens, um ein besseres und gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen.

 

Tipp: Wer düngen will, muss dies etwa zwei Wochen vor dem Vertikutieren machen.  

Nimm deinen Rasenmäher oder Vertikutierer zur Hand und stelle ihn auf die richtige Arbeitstiefe ein. 3-4 mm ist optimal, um die Graswurzeln nicht zu sehr zu beanspruchen. Gehe die Rasenfläche nun in Längsbahnen ab und wechsle danach in Querbahnen. So erfasst du wirklich jede Stelle und sorgst für ein gleichmäßiges Wachstum.

 

Tipp: Achte beim Wenden darauf, dass die Messer des Vertikutierers in der Luft sind.

Beim Vertikutieren werden Filz und Moos aus dem Rasen entfernt. Dieses Abfallprodukt landet entweder in deinem Fangsack oder liegt nun auf der vertikutierten Rasenfläche. Entferne das herausgekratzte Material gründlich mit einem Rechen oder einer Harke. Die Rückstände können sonst die Belüftung deines Rasens und somit das Wachstum der Grashalme verhindern.

 

Tipp: Gieße deinen Rasen zwei Tage nach dem Vertikutieren, so erholt er sich schneller.

Mann reinigt Terasse mit Hochdruckreiniger

Schnelle Hilfe bei der Reinigung

Die Sonne lädt dich und deine Gäste ins Grüne ein. Sorge auch dafür, dass alle Terrassen, Wege und Zufahrten strahlen. Mit diesen starken Helfern ist die Arbeit schnell erledigt. 

Frau reinigt Photovoltaik-Anlage

Oberflächen reinigen

Mit Universalbürste und Handschrubber arbeitest du gründlich bis ins letzte Detail und lässt die Oberflächen blitzen. Die Bürste entfernt Ablagerungen und Moos aus jeder Terrassenfuge, der Schrubber reinigt großflächig alle Böden und Gartenmöbel. Für hartnäckige Verschmutzungen kannst du zum Flächenreiniger oder Hochdruckreiniger greifen. Keine Arbeit belohnt dich mehr.

Hochdruckreinigen leicht gemacht

Hochdruck für Hochglanz: Mit unseren Hochdruckreinigern erstrahlen Terrassen, Oberflächen und Fassaden wie neu. Mit diesen drei Tipps erzielst du ein einwandfreies Ergebnis auf wirklich jeder Oberfläche – egal ob grob, fein, rau oder glatt.

Mann reinigt Terasse mit Hochdruckreiniger

Passenden Druck und Düse wählen

Diese Faustregel hilft der, den optimalen Druck für deine Oberfläche zu finden: 

  • Niedrig 100-120 bar: Holzterassen und Gartenmöbel am besten mit der Flachstrahldüse reinigen
  • Mittel 120-150 bar: Pflastersteine und Fassaden mit der Rotordüse (Dreckfräser) von hartnäckigem Schmutz befreien
  • Hoch 150+ bar: Nur Metall und Maschinen mit hohem Druck bearbeiten und ggf. Reinigungsmittel einsetzen.
Person reinigt Tisch mit Hochdruckreiniger

In Bahnen und von unten nach oben arbeiten

Arbeite dich systematisch von oben nach unten und beachte diese Tipps:

  • Oben beginnen: So läuft das Schmutzwasser ab und nicht wieder über bereits gesäuberte Flächen. Ein Muss bei Mauern und Fassaden!
  • Gleichmäßige Bahnen: Halte die Lanze im 45° Winkel zur Oberfläche und vermeide ein wildes Hin und Her für regelmäßige Reinigungsspuren.
  • Langsam und zügig: Bei empfindlichen Oberflächen (Holz, Lack, Naturstein) kann zu langer direkter Wasserdruck Schäden verursachen.
Person reinigt Terasse mit Hochdruckreiniger

Abstand halten und Schutz tragen

Damit die Kraft die richtige Stelle erreicht, haben wir diese Hinweise für den Umgang mit Hochdruckreinigern für dich:

  • Optimaler Abstand: Schone empfindlichen Oberflächen einen Mindestabstand von 50cm einhalten.
  • Schutzmaßnahmen treffen: Schütze deine Sicht und deine Hände mit der richtigen Ausrüstung. Decke Steckdosen und elektrische Geräte ab!
  • Nach dem Reinigen: Versiegle die Oberflächen mit dem entsprechenden Schutz. Holz sollte getrocknet und eingeölt werden.
Abbildung einer Werkstattwand

Werkstatt-Tipps: Sauber sortieren

Schaffe Ordnung in deiner Werkstatt und bereite dein Werkzeug auf die neue Saison vor. Die Wartung und Pflege der Geräte erspart dir Stress für das ganze Jahr. So startest du mit frischer Energie in ein neues DIY-Abenteuer. 

Abbildung hängender Werkzeuge

System statt Ordnung

Bring Ordnung in deine Werkstatt und gib allen Werkzeugen einen Platz: Der Wandorganizer und das Magnetleisten-Set helfen dir Struktur zu bewahren. Organisiere deine Werkbank, wie du es brauchst. Unterwegs begleitet dich die Werkzeugtasche und verstaut deinen Hammer, deine Zangen und anderes Equipment.

Schnell und effektiv organisiert

Das Erfolgsgeheimnis für jedes DIY-Projekt ist eine sortierte Werkstatt. Mit diesen Tipps behältst du ganz leicht den Überblick für deine Heimwerker-Ausrüstung. Hat jedes Werkzeug einmal seinen Platz, kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren. Du packst das!

Abbildung einer Werkzeugwand

Wichtiges sofort parat haben

Oft benutztes Werkzeug gebührt der richtige Platz, also schaffe ihn:

  • Häufig gebrauchtes Equipment leicht erreichbar und an einem festen Ort aufbewahren.
  • Nutze Lochwände, Magnetleisten und Werkzeughaken zum Einsortieren.
  • Selten genutztes Werkzeug in Schubladen und Kisten verstauen.
Mann sortiert Kleinteile in Behälter

Beschriften und kategorisieren

Klebeband und Stift helfen dir beim schnellen und effektiven Arbeiten:

  • Beschrifte Kisten, Schubladen und Behälter mit einem eindeutigen Hinweis.
  • Durchsichtige Boxen helfen dir den Überblick zu behalten und schaffen Raum.
  • Sortiere dein Werkzeug nach Themen wie 
    z.B. “Schrauben”, “Elektrowerkzeug” oder “Lacke”
Abbildung zweier Sortimentskästen

Kleinteile clever verstauen

Die Suche nach Krimskrams und Kleinkram ist zeitintensiv und nervenstrapazierend:

  • Besorge Sortimentskästen oder Gläser mit Deckel und befülle sie mit Schrauben, Nägeln und Muttern.
  • Spare Platz mit Magnetleisten für Schraubenzieher und Bits.
  • Einmal richtig sortiert, sparst du bei jedem Projekt Zeit und Nerven.
Person verwendet Schmutzsauger auf Auffahrt

Pflege und Wartung leicht gemacht

Diese einfachen Schritte nehmen dich bei der Pflege und Wartung deiner Werkzeuge an die Hand. So bleibt dir dein Equipment lange erhalten und du kannst mit neuen Projekten ins Frühjahr starten. 

Werkzeuge richtig warten

Mit diesen allgemeinen Hinweisen erfährst du, worauf es bei der Wartung deiner Geräte ankommt. So läufts wie geschmiert!

  • Regelmäßiges Reinigen verhindert Rost und Schmutz
  • Trockene Lagerung verlängert die Lebensdauer
  • Gelegentliches Ölen sort für leichtgängige Mechanik
Mann entfernt Rost mit Feile

Entrosten und reinigen

Damit dein Werkzeug lange hält, solltest du es regelmäßig von Schmutz und Rost befreien. Leichte Ablagerungen entfernst du mit einem Tuch oder einer Drahtbürste. Bei hartnäckigem Rost hilft Schleifvlies oder etwas Essig – danach gut abtrocknen und mit einem dünnen Ölfilm schützen. Elektrische Werkzeuge immer trocken reinigen und nie ins Wasser tauchen!

Mann schärft Werkzeug

Schmieren und schärfen

Bewegliche Werkzeuge wie Zangen oder Scharniere bleiben mit ein paar Tropfen Maschinenöl geschmeidig. Silikonspray ist ideal für empfindliche Mechaniken. Schneidwerkzeuge wie Messer, Scheren oder Äxte sollten regelmäßig nachgeschärft werden – ein Schleifstein oder eine Schärfstation hilft dabei. Scharfe Klingen machen weniger Arbeit und sind sicherer in der Handhabung!

Abbildung eines geöffneten Werkzeugkastens

Ordnen und lagern

Gutes Werkzeug verdient einen festen Platz! Lagere Metallteile möglichst trocken, um entstehenden Rost zu vermeiden. Akkus von Elektrowerkzeugen lagerst du am besten separat. Achte darauf, dass diese sich nie komplett entladen. Weitere Tipps zum Ordnen und Lagern findest du weiter oben.

Zwei Männer begutachten Zeichnung

Bedienungsanleitung auf einen Klick

Du findest alle wichtigen Hinweise zu der Wartung deiner Produkte von PARKSIDE in der Bedienungsanleitung. Wenn sie dir im Chaos verloren gegangen ist, kannst du sie hier als PDF herunterladen. Ein Klick und du kannst direkt loslegen.

Mann reinigt Auto mit Hochdruckreiniger

Frühjahrsputz fürs Auto

Die grauen Tage sind vorüber und es zieht uns nach draußen. Kein besserer Grund für dich, deinen fahrbaren Untersatz auf Vordermann zu bringen – von innen wie von außen.

Schritt für Schritt zum sauberen Auto

In vier leichten Schritten erklären wir dir, wie du dein Auto wieder zum Glänzen bringst. Beginne am besten mit dem Innenraum und arbeite dich dann Stück für Stück nach außen an den Lack. Los gehts!

Person reinigt Autositz

Nass- und Trockensauger

Mit dem Nass- und Trockensauger entfernst du wirklich allen Schmutz. Ob nass oder trocken – in Auto, Garage, Werkstatt und Keller saugst du Flüssigkeiten und feuchten Dreck ohne Mühen weg. Selbst die Tiefenreinigung aller Teppich sind dir kein Dorn mehr im Auge. Zuverlässig für alle Reinigungsvorhaben, hast du keine Ausreden mehr beim Frühjahrsputz!

Person saugt Kofferraum aus

Innenraum entrümpeln und saugen

Ob Schmutz, Müll, alte Parkzettel und Krimskrams – all das hat nichts im Auto verloren. Prüfe alle Aufbewahrungsmöglichkeiten in Türen und Mittelkonsole und vergiss nicht das Handschuhfach. Mach dich frei von der Altlast und sauge danach gründlich durch: Sitze, Fußmatten und auch die schwer erreichbaren Ecken.Tipp: Entferne Staub aus Lüftungsschlitzen und schmalen Ritzen mit einem Pinsel oder einer alten Zahnbürste.

Autositz wird gereinigt

Armaturen und Sitze reinigen

Du erkennst noch deinen letzten Eisbecher auf den Sitzen und die Klebefinger am Cockpit? Säubere die Armatur, die Türverkleidungen und das Lenkrad mit einem milden Reiniger oder Mikrofasertuch. Flecken auf den Sitzen behandelst du mit Polsterreiniger. Bei Ledersitzen mit einem feuchten Tuch abwischen und anschließend mit Pflegemittel geschmeidig halten.Tipp: Für neuen Grip am Lenkrad verteilst du etwas Glasreiniger mit einem Tuch.

Person reinigt Autoscheiben

Fenster und Spiegel streifenfrei putzen

Mit sauberen Fenstern behältst du leichter den Überblick und sorgst für mehr Sicherheit. Reinige alle Fenster – innen und außen – mit einem Tuch und Glasreiniger oder einer Mischung aus Wasser und Essig. Zusätzlich solltest du die Spiegel reinigen: Der Rückspiegel innen und die Außenspiegel werden oft übersehen, sind aber entscheidend für eine gute Rundumsicht.Tipp: Wische zuletzt mit Zeitungspapier oder einem Mikrofasertuch über alle Flächen, um Schlieren vorzubeugen.

Mann reinigt Autofelgen

Autowäsche und Lackschutz

Entferne Streusalzreste und groben Schmutz mit einem Hochdruckreiniger oder einem Wasserstrahl. Reinige danach dein Auto per Hand mit einem weichen Schwamm und Autoshampoo. Einfacher gehts in der Waschstraße. Vergiss nicht, auch die Radkästen und Felgen von Bremsstaub und Dreck zu befreien! Wir empfehlen den Lack mit Wachs zu versiegeln, damit der Glanz erhalten bleibt.Tipp: Reinige auch deine Scheibenwischer mit einem feuchten Tuch, so bleiben die Scheiben streifenfrei.

Person bepflanzt Hochbeet

Plane deinen Frühjahrsputz

  • Wetterbedingungen beachten: Trockenes, mildes Wetter (10-20°C) ohne Frost ist ideal.
  • Utensilien bereit legen: Suche dir alle benötigten Reinigungsmittel und Geräte heraus.
  • Sicherheit zuerst: Schütze dich mit gepolsterten Handschuhen, Schutzbrille und Knieschonern.

Profitiere das ganze Jahr von deiner Vorarbeit

Mit einer organisierten Werkstatt steht deinem nächsten DIY-Projekt nichts im Weg. Ein gepflegter Rasen, ein vorbereitetes Beet und glänzende Oberflächen laden den Frühling zu dir ein. Worauf wartest du?

  • Ordnung schafft Lust, Neues anzupacken
  • Regelmäßige Pflege erspart dir Erneuerungen und Zeit
  • Die Entfernung von Schmutz schützt deine Gesundheit
Mann mit Headset sitzt vor seinem Rechner

Du brauchst Hilfe?

Wir sind für dich da. Lass dir bei Fragen zu Produkten, Garantien und Ersatzteilen schnell und einfach helfen.

Weitere Grundlagen