Fertig montierte Sprossenwand aus Holz in einer Werkstattumgebung, in der auch der Profi Philip lächelnd steht. Die Wand steht stabil vor einer Werkbank mit typischem Heimwerker-Werkzeug.

Sprossenwand

Dauer: 5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: 2/5
Außenmaß: 2200 x 850 x 900 mm

So baust du deine Sprossenwand

Mit der selbstgebauten Sprossenwand holst du dir Bewegung, Spaß und Training direkt in die eigenen vier Wände. Ob als Kinderspielgerät, Fitness-Tool oder einfach zum Austoben, dieses DIY-Projekt sorgt für Action und in ein paar Schritten aufgebaut. Los geht's!

Heimwerker-Profi steht lächelnd neben der fertigen Sprossenwand in der Werkstatt und präsentiert das DIY-Projekt.
Durch das Abspielen dieses YouTube-Videos werden Daten an die Google Ltd., Irland, übermittelt und Cookies auf deinem Endgerät gesetzt. Mit Klick auf das Video stimmst du der Datenübermittlung und dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen zu Datenverarbeitung bei der Einbindung von Inhalten Dritter findest du in unseren Datenschutzhinweisen.
  • PARKSIDE Zug- und Kappsäge 
  • PARKSIDE Tauchsäge
  • PARKSIDE 20 V Stichsäge
  • PARKSIDE 20 V Akku-Bohrschrauber 
  • PARKSIDE Tischbohrmaschine
  • PARKSIDE 20 V Exzenterschleifer
  • PARKSIDE Schleifpapier 
    120er und 150er Körnung
  • PARKSIDE 40 mm Forstnerbohrer
  • PARKSIDE 500 mm Schraubzwingen
    (mind. 4 Stück - aber besser 8)
  • PARKSIDE 1000 mm Schraubzwingen 
    (4 Stück)
  • PARKSIDE Japansäge
  • PARKSIDE Zollstock
MengeMaterialBauteilMaß in mm
2xBuche MultiplexSprossenwand Seite (A1)18 mm x 100 mm x 2200 mm
2xBuche MultiplexSprossenwand Seite - mit Löchern (A2)18 mm x 100 mm x 2200 mm
2xBuche MultiplexKlimmzugbügel Seite (B)18 mm x 600 mm x 850 mm
Geometrie aufzeichnen
9xBuche RundstabQuerpfosten (C1)40 mm x 864 mm
3xBuche RundstabQuerpfosten (C2)40 mm x 792 mm
  • 2 x Multiplex Buche 18 mm x 650 mm x 2200 mm
  • 2 x Multiplex Buche 18 mm x 750 mm x 850 mm
  • 9 x Buche Rundstab 40 mm x 864 mm
  • 3 x Buche Rundstab 40 mm x 792 mm
  • 3 x Buche Riffeldübel 8 mm x 1000 mm
  • 8 Senkkopfschrauben 5 mm x 80 mm 
  • Leim
Ein beschriftetes Modell der Sprossenwand mit Längenangaben.

Mit dieser Übersicht hast du immer das passende Bauteil zur Hand.

Arbeitsschutz-Hinweis: Bei diesem Projekt kommt eine Vielzahl an Geräten zum Einsatz. Achte bitte stets auf deine Sicherheit und verwende die nötige Schutzausrüstung.

Schritt 1: Sprossenwand Seiten (A1 & A2) sägen

Säge mit der Tauchsäge 4 x 100 mm breite Streifen von der grossen Multiplex Platte ab.

Eine Hand hält einen Streifen einer Multiplexplatte. Ein Forstnerbohrer bohrt ein Loch hindurch, rundherum liegen Holzspäne.

Schritt 2: 40mm Löcher bohren

Zeichne an zwei der gesägten Streifen alle 250mm ein Bohrmittelpunkt zentriert auf die Fläche. Setze den ersten Punkt 100mm von einem Ende. Wenn du sauber gemessen hast, hat der letzte Punkt in der Reihe ebenfalls 100mm Abstand zum Streifenende.

Bohre an der Standbohrmaschine die angezeichneten Löcher mit einem 40mm Forstnerbohrer durch die Platte.

Die Sprossenwandteile liegen auf der Werkbank, auf einer Seite befindet sich Leim.

Schritt 3: Sprossenwand Seitenteile (A1 & A2) verleimen

Lege jeweils einen gebohrten Streifen mit einem ungebohrten zusammen. Gebe Leim auf den Streifen mit Löchern und zwinge ihn mit den kurzen Schraubzwingen auf den zugehörigen ohne Löcher. Achte darauf, dass die Kanten bündig zu einander bleiben.

Tipp: Vermeide es Leim in die Löcher geraten zu lassen, das erschwert später die Verleimung der Sprossen. Wenn du zwei lange Kanthölzer hast, benutze diese beim Zwingen beidseitig als Zulage - so bekommst du einen gleichmässigen Druck auf die gesamte Fläche.

Eine Zwinge hält Multiplexplatten zusammen.

Schritt 4: Platten für Klimmzug Bügel (B) verleimen

Leime die zwei Multiplex Platten erstmal flächig zusammen. Benutze hierfür wieder kurze Schraubzwingen und achte darauf, dass die Kanten bündig zu einander sind. Falls du keine Zwingen übrig hast, kannst du mit diesem Schritt auch warten bis die Sprossenwand Seitenteile (A1 & A2) trocken sind.

Eine Reihe Rundhölzer liegt vor einer Zug- und Kappsäge auf einer Werkbank.

Schritt 5: Rundhölzer (C1 & C2) ablängen

Säge mit der Zug- und Kappsäge die Rundstäbe auf die richtige Länge, während die Seitenteile trocknen. Breche die Kanten mit einem Schleifklotz. 

Der Profi Philip lehnt sich über ein Seitenteil, welches auf der Werkbank liegt. Mit einer Oberfräse bearbeitet er das Holz, während er Ohren- und Mundschutz trägt.

Schritt 6: Kanten abrunden

Lege einen Rundungsfräser mit Anlaufring in die Oberfräse und runde die Kanten aller Seitenteile (A1 & A2, B) ab.

Ein Hand verleimt die Bohrlöcher. Die einzelnen Sprossen sind aufgereiht in die Vertiefungen gesteckt.

Schritt 7: Sprossenwand verleimen

Jetzt kannst du Leim in die Bohrlöcher geben und die Sprossen einlegen. Zwinge mit den langen Zwingen und einer Zulage die Sprossenwand zusammen. Das Gleiche machst du für den Klimmzugbügel.

Eine große Multiplexplatte liegt zusammen mit einem Bleistift und einem Winkellineal auf der Werkbank.

Schritt 8: Klimmzugbügel (B) aussägen

Sobald die verleimte Platte trocken ist, kannst du die Form der Seitenteile für den Klimmzugbügel auf die Platte aufzeichnen. Säge die Form jeweils mit der Stichsäge aus.

Eine Multiplexplatte mit mehreren Rundlöchern liegt unter einer  Tischbohrmaschine. Ringsherum sind Holzspäne.

Schritt 9: Löcher für Haken und Rundhölzer anreissen und bohren

Reiße die Bohrmittelpunkte der Haken und Rundhölzer an. Bohre die Löcher für die Rundhölzer auf die halbe Materialstärke (18 mm) und die Hakenbohrungen durch das ganze Material. Benutze hierfür wieder die Tischbohrmaschine und einen 40 mm Forstnerbohrer.

Achtung: Hier musst bestimmen welche Seite rechts und links ist. Entsprechend bohrst du die Löcher für die Rundhölzer.

Der Profi Philip lehnt sich über die Bauteile, die auf der Werkbank liegen, und misst entlang der Rundlöcher.

Schritt 10: Hakenlöcher verbinden

Verbinde mit der Stichsäge die zwei Löcher für die Haken, wie auf der Abbildung zu sehen.

Schritt 11: Kanten abrunden

Lege einen Rundungsfräser mit Anlaufring in die Oberfräse und runde die Kanten aller Seitenteile (A1 & A2, B) ab.

Ein Hand verleimt die Bohrlöcher. Philip steckt die Multiplexplatte auf die Sprossen.

Schritt 12: Vorzeichnen der Dübel, vorbohren und einleimen

Fixiere die Sprossen mit den Außenflächen (Sprossenwand und Klimmzugbügel). Bohre bei allen Seiten auf Sprossenhöhe mit einem 8-mm-Bohrer ein Loch, das bis in die runde Sprosse hineingeht. Klebe jeweils einen Riffeldübel mit Holzleim in die entstandenen Löcher und schneide - falls nötig - die überstehenden Dübel passend ab. So werden die Sprossen stabiler und halten besser.

Eine Hand hält das Holzteil, die andere führt einen Exzenterschleifer über das Holz.

Schritt 13: Aussenfläche glatt schleifen

Jetzt schleifst du die Aussenfläche glatt, damit die Dübel bündig werden. Benutze dafür am Besten den Exzenterschleifer.

Philip verbohrt die Sprossenwand in der Wand, eine Hand stabiliert die fast fertige Sprossenwand.

Schritt 14: Wandmontage

Säge aus der übrig gebliebenen langen Multiplexplatte zwei Teile auf die Breite der Sprossenwand. 

Schraube die im oberen und unteren Viertel von hinten an die Sprossenwand mit 5 x 80 mm Senkkopfschrauben. Durch diese Platte kannst du nun die gesamte Sprossenwand an die Wand montieren! Die Art und Anzahl der Schrauben richtet sich nach deiner Wandbeschaffenheit.

Philip hängt den Klimmzugbügel in die Sprossenwand. An der Klimmzugstange hängt ein Handtuch.

Schritt 15: Klimmzugbügel einhängen

Hänge den Klimmzugbügel ein und dein Training kann losgehen!

Eine Frau entfernt mit einem Bohrmeissel Steine aus einer durchbrochenen Wand

Das tut PARKSIDE für dich

Qualität zum besten Preis, die ganz große Auswahl und immer neue Möglichkeiten: Mit PARKSIDE bekommst du viel und alles, was du brauchst.

Zwei Smartphones mit Blick auf die PARKSIDE-App Geräteübersicht und der Startbildschirm mit Arnold Schwarzenegger

Ganz egal, ob iOS oder Android

Die PARKSIDE App steht für dich bereit! Mit dieser App kannst du deinen Akku per Bluetooth® und dein Ladegerät per WLAN verbinden und optimal für dein Projekt einstellen. Ready to connect?

Google Play Store DE

App Store Apple DE

Lächelnder Mann mit einem PARKSIDE Gerät in der Hand

Abonniere den PARKSIDE Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand! Mit dem PARKSIDE Newsletter erfährst du regelmäßig, auf welche neuen Produkte, Highlights, DIY-Projekte und vieles mehr du dich freuen kannst.

*Pflichtfeld

Ja, ich möchte den Newsletter der Lidl Stiftung & Co. KG mit auf mich auf Basis eines personalisierten Nutzungsprofils zugeschnittenen Informationen über Produkte und Aktionen von Parkside abonnieren. Diese Einwilligung können Sie jederzeit z.B. am Ende jedes Newsletters, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Mit Ihrer Abmeldung vom Newsletter betrachten wir Ihre Einwilligung in die Erstellung Ihres personalisierten Nutzungsprofils und den Erhalt darauf basierender Newsletter als widerrufen. Ihre Nutzungsdaten werden von uns gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Fast fertig!

Bestätige jetzt deine Anmeldung zum PARKSIDE Newsletter. Tippe dafür auf den Button in der Bestätigungsmail, die wir an deine E-Mail-Adresse geschickt haben.