Menge | Material | Bauteil | Maß in mm |
---|---|---|---|
2x | Buche Multiplex | Sprossenwand Seite (A1) | 18 mm x 100 mm x 2200 mm |
2x | Buche Multiplex | Sprossenwand Seite - mit Löchern (A2) | 18 mm x 100 mm x 2200 mm |
2x | Buche Multiplex | Klimmzugbügel Seite (B) | 18 mm x 600 mm x 850 mm Geometrie aufzeichnen |
9x | Buche Rundstab | Querpfosten (C1) | 40 mm x 864 mm |
3x | Buche Rundstab | Querpfosten (C2) | 40 mm x 792 mm |
Mit dieser Übersicht hast du immer das passende Bauteil zur Hand.
Arbeitsschutz-Hinweis: Bei diesem Projekt kommt eine Vielzahl an Geräten zum Einsatz. Achte bitte stets auf deine Sicherheit und verwende die nötige Schutzausrüstung.
Säge mit der Tauchsäge 4 x 100 mm breite Streifen von der grossen Multiplex Platte ab.
Zeichne an zwei der gesägten Streifen alle 250mm ein Bohrmittelpunkt zentriert auf die Fläche. Setze den ersten Punkt 100mm von einem Ende. Wenn du sauber gemessen hast, hat der letzte Punkt in der Reihe ebenfalls 100mm Abstand zum Streifenende.
Bohre an der Standbohrmaschine die angezeichneten Löcher mit einem 40mm Forstnerbohrer durch die Platte.
Lege jeweils einen gebohrten Streifen mit einem ungebohrten zusammen. Gebe Leim auf den Streifen mit Löchern und zwinge ihn mit den kurzen Schraubzwingen auf den zugehörigen ohne Löcher. Achte darauf, dass die Kanten bündig zu einander bleiben.
Tipp: Vermeide es Leim in die Löcher geraten zu lassen, das erschwert später die Verleimung der Sprossen. Wenn du zwei lange Kanthölzer hast, benutze diese beim Zwingen beidseitig als Zulage - so bekommst du einen gleichmässigen Druck auf die gesamte Fläche.
Leime die zwei Multiplex Platten erstmal flächig zusammen. Benutze hierfür wieder kurze Schraubzwingen und achte darauf, dass die Kanten bündig zu einander sind. Falls du keine Zwingen übrig hast, kannst du mit diesem Schritt auch warten bis die Sprossenwand Seitenteile (A1 & A2) trocken sind.
Säge mit der Zug- und Kappsäge die Rundstäbe auf die richtige Länge, während die Seitenteile trocknen. Breche die Kanten mit einem Schleifklotz.
Lege einen Rundungsfräser mit Anlaufring in die Oberfräse und runde die Kanten aller Seitenteile (A1 & A2, B) ab.
Jetzt kannst du Leim in die Bohrlöcher geben und die Sprossen einlegen. Zwinge mit den langen Zwingen und einer Zulage die Sprossenwand zusammen. Das Gleiche machst du für den Klimmzugbügel.
Sobald die verleimte Platte trocken ist, kannst du die Form der Seitenteile für den Klimmzugbügel auf die Platte aufzeichnen. Säge die Form jeweils mit der Stichsäge aus.
Reiße die Bohrmittelpunkte der Haken und Rundhölzer an. Bohre die Löcher für die Rundhölzer auf die halbe Materialstärke (18 mm) und die Hakenbohrungen durch das ganze Material. Benutze hierfür wieder die Tischbohrmaschine und einen 40 mm Forstnerbohrer.
Achtung: Hier musst bestimmen welche Seite rechts und links ist. Entsprechend bohrst du die Löcher für die Rundhölzer.
Verbinde mit der Stichsäge die zwei Löcher für die Haken, wie auf der Abbildung zu sehen.
Lege einen Rundungsfräser mit Anlaufring in die Oberfräse und runde die Kanten aller Seitenteile (A1 & A2, B) ab.
Fixiere die Sprossen mit den Außenflächen (Sprossenwand und Klimmzugbügel). Bohre bei allen Seiten auf Sprossenhöhe mit einem 8-mm-Bohrer ein Loch, das bis in die runde Sprosse hineingeht. Klebe jeweils einen Riffeldübel mit Holzleim in die entstandenen Löcher und schneide - falls nötig - die überstehenden Dübel passend ab. So werden die Sprossen stabiler und halten besser.
Jetzt schleifst du die Aussenfläche glatt, damit die Dübel bündig werden. Benutze dafür am Besten den Exzenterschleifer.
Säge aus der übrig gebliebenen langen Multiplexplatte zwei Teile auf die Breite der Sprossenwand.
Schraube die im oberen und unteren Viertel von hinten an die Sprossenwand mit 5 x 80 mm Senkkopfschrauben. Durch diese Platte kannst du nun die gesamte Sprossenwand an die Wand montieren! Die Art und Anzahl der Schrauben richtet sich nach deiner Wandbeschaffenheit.
Hänge den Klimmzugbügel ein und dein Training kann losgehen!