Rasenmähroboter

Zubehör entdecken

Abbildung eines Mähroboters in Verpackung
Smarter PARKSIDE Rasenmäherroboter

20 V Mähroboter Smart PAMRS 1000 A1

Das smarte Modell ist ein echter Allrounder und kommt mit neun Zubehörteilen:

  • 200 m Begrenzungskabel
  • 350 Befestigungshaken
  • 6 Befestigungsschrauben
  • 3 Ersatzmesser
  • 3 Schrauben zur Messermontage
  • 1 Innensechskantschlüssel
  • 1 20 V/ 4 Ah Akku (integriert im Mähroboter)
  • 1 Netzkabel 1,8 m
  • 1 Ladestation
PARKSIDE Rasenmäherroboter

20 V Mähroboter PAMR 500 A1

Das Modell ist die kleine Schwester des PMRDA 20 und wird ebenfalls mit neun Zubehörteilen geliefert: 

  • 130 m Begrenzungskabel
  • 200 Befestigungshaken
  • 6 Befestigungsschrauben
  • 3 Ersatzmesser
  • 3 Schrauben zur Messermontage
  • 1 Innensechskantschlüssel
  • 1 20 V/ 2 Ah Akku (integriert im Mähroboter)
  • 1 Netzkabel 1,8m
  • 1 Ladestation
Smarter PARKSIDE Rasenmäherroboter

20 V Mähroboter City Smart PAMRC 250 A1

Das kompakte und smarte Modell ist ideal für kleinere Gärten und wir mit zehn Zubehörteilen geliefert: 

  • 100 m Begrenzungskabel
  • 100 Befestigungshaken
  • 6 Befestigungsschrauben
  • 3 Ersatzmesser
  • 3 Schrauben zur Messermontage
  • 1 Innensechskantschlüssel
  • 1 Kombi-Werkzeugschlüssel
  • 1 20 V/ 2 Ah Akku (integriert im Mähroboter)
  • 1 Netzkabel 1,5m
  • 1 Ladestation

Erster Mähdurchlauf

Diese Dinge Schritte solltest du beachten, bevor du deinen Mähroboter in Gebrauch nimmst. 

Person bedient Mähroboter

Schrittweise Anleitung

Abbildung eines Mähroboters

Schritt 1

Prüfe, ob die Rasenhöhe mehr als 40 mm beträgt. Ist es höher, musst du vormähen – ist es darunter oder genau so hoch, kannst du direkt loslegen.

Frau nimmt Gartenstuhl aus dem Weg

Schritt 2

Räume nun alle herumstehenden Gegenstände aus dem Weg.

Abbildung des Einstellungsrades für die Höhenverstellung

Schritt 3

Stelle die gewünschte Schnitthöhe ein. Die Modelle unterscheiden sich in der Handhabung und in der Einstellung.

Mähroboter wird angeschaltet

Schritt 4

Mähroboter einschalten und mit den Menütasten den gewünschten Modus wählen und mit OK bestätigen.

Frau steuert den Mähroboter mit der Parkside App

Schritt 5

Außerdem kannst du deinen Mähroboter ganz bequem per App steuern und einstellen.

Begrenzungskabel verlegen

Abbildung einer Ladestation mit Mähroboter

Das Werkzeug brauchst du:

  • PARKSIDE Kreuzschraubendreher
  • PARKSIDE Gummihammer
  • PARKSIDE Wasserwaage
  • PARKSIDE Zollstock
  • PARKSIDE Abisolierzange

Schrittweise Anleitung

Frau stellt die Ladestation des Mähroboters auf

Schritt 1

Zuerst steckst du die Ladestation der Bedienungsanleitung entsprechend zusammen und schraubst sie von unten fest.

Begrenzungskabel wird auf der Unterseite der Ladestation befestigt

Schritt 2

Dann das Begrenzungskabel von unten in die Ladestation einklemmen und dabei ca. 30 cm Kabel frei lassen.

Die Ladestation wird waagerecht ausgerichtet

Schritt 3

Wähle die Position der Ladestation so, dass das Kabel 30 cm von der Begrenzung entfernt ist. Bei nicht überfahrbaren Mauern wird ein Abstand von mind. 30-45 cm empfohlen.

Begrenzungskabel wird im Boden fixiert

Schritt 4

Anschließend das Kabel mit den beigelegten Haken in gleichmäßigen Abständen am Boden fixieren – alternativ kann es auch unterirdisch verlegt werden. Der erste Haken wird direkt an der Ladestation eingesetzt. mit OK bestätigen.

Genaue Ausrichtung des Begrenzungskabels im 45°-Winkel

Schritt 5

Ecken solltest du in zwei Winkeln á 45° legen.

Schematische Darstellung des Mähroboterweges

Schritt 6

Der gesamte zu mähende Bereich muss auf diese Weise vom Kabel eingegrenzt werden.

Kabelenden werden abisoliert

Schritt 7

Mit einer Abisolierzange kannst du das Kabel nun kürzen und beide Kabelenden um ca. 1 cm abisolieren.

Begrenzungskabel wird mit Ladestation verbunden

Schritt 8

Drehe die Drahtenden ein und stecke sie in die mitgelieferte Lüsterklemme. Dabei das Kabelende aus der Ladestation links und das freie Kabelende rechts einstecken.

Powerleuchte auf Ladestation leuchtet grün

Schritt 9

Jetzt verbindest du die Ladestation mit dem Strom. Leuchtet das Lämpchen grün auf, war die Installation erfolgreich.
Nun kann der Akku des Mähroboters geladen werden.

Begrenzungskabel reparieren

Das Werkzeug brauchst du:

  • PARKSIDE Kabelverbinder 
  • PARKSIDE Abisolierzange oder Messer
  • PARKSIDE Zange
  • Evtl. PARKSIDE zusätzliches Begrenzungskabel
  • Evtl. PARKSIDE Multimeter

Schrittweise Anleitung

Schritt 1
Mach den Kabelbruch ausfindig: Kontrolliere Stellen, an denen gearbeitet oder gegraben wurde. Laufe das Kabel ab und mache eine Sichtprüfung. Wenn du nicht fündig wirst, kann ein Perimeter-Draht-Prüfgerät helfen.

Schritt 2
Sobald die defekte Stelle gefunden ist, schneide die beschädigten Enden sauber ab. Entferne ca. 10 mm der Isolierung von beiden Kabelenden mit einer Abisolierzange. Achte darauf, die Kupferlitzen nicht zu beschädigen.

Schritt 3
Nimm den Kabelverbinder. Stecke die beiden Kabelenden in die vorgesehenen Öffnungen des Verbinders. Falls du zusätzliches Kabel benötigst, stecke es ebenfalls in den Verbinder. Mit einer Zange den Verbinder fest zusammendrücken, bis er sicher geschlossen ist.
Hinweis: Diese Verbinder enthalten ein Gel, das das Kabel wasserdicht schützt.

Schritt 4
Falls du ein Multimeter hast, kannst du den Durchgang des Kabels messen, um sicherzugehen, dass die Verbindung funktioniert. Falls kein Multimeter vorhanden ist, schließe den Mähroboter an und prüfe, ob die Fehlermeldung verschwunden ist.

Schritt 5
Wenn du das Kabel ausgraben musstet, lege es nun zurück in die Erde. Achte darauf, dass es nicht geknickt oder zu stark gespannt wird. Falls nötig, befestige es mit Kabelhaken im Boden.

Schritt 6
Starte den Mähroboter und prüfe, ob er normal funktioniert. Falls weiterhin eine Fehlermeldung erscheint, kontrolliere nochmals die Verbindung oder suche nach weiteren Kabelbrüchen.

Spotmodus aktivieren

Ein Roboterrasenmäher fährt auf einer Wiese und Linien zeigen seine kreisende Fahrtbahn

Schrittweise Anleitung

Mit dem Spotmodus lassen sich Rasenflächen, die sonst verdeckt sind, gezielt mähen. Der Mähroboter beginnt automatisch mit dem Mähen. Dabei mäht er in Spiralrichtung gegen den Uhrzeigersinn. Nach einem Mähradius von 1 m oder 3,5 Minuten ist der Spotmodus beendet.

Frau stellt Gegenstände aus dem Weg

Schritt 1

Bevor du starten kannst, räume alle störenden Gegenstände aus dem Weg.

Frau platziert Mähroboter auf Rasen

Schritt 2

Platziere nun den Mähroboter im gewünschten Bereich. 

Frau stellt den Spotmodus des Mähroboters ein

Schritt 3

Durch Betätigen der OK-Taste das Menü öffnen und mit den Pfeil-Tasten den Spotmodus wählen. Anschließend mit OK bestätigen. Beim kompakteren Modell PAMRC 250 A1 kannst du den Spotmodus in der PARKSIDE App starten.

Sekundärbereich einstellen

Eine Person stellt bei einem Mähroboter einen Sekundärbereich ein

Schrittweise Anleitung

Durch diese Funktion kann der Mähroboter dank weiterer Startpunkte auch in schwer zugängliche Gebiete deines Gartens gelangen. Mit bis zu 5 weiteren Startpunkten auf dem Begrenzungskabel kann die Flächenleistung optimiert werden. Weitere Startpunkte werden von der Ladestation aus im Uhrzeigersinn entlang des Begrenzungskabels gemessen.
Die sekundären Startpunkte werden automatisch während der Arbeitszeiten und nach Zeitplan gefahren.

Der Mähroboter wird die gewählte Distanz am Begrenzungsdraht zurücklegen und in diesem Bereich seinen Mähvorgang starten.

Hinweis: Die Sekundärbereiche kannst du beim kompakten Modell PAMRC 250 A1 über die PARKSIDE App einstellen.

Frau bedient Mähroboter

Schritt 1

Durch Betätigen der OK-Taste das Hauptmenü öffnen.

Displaydarstellung des Mähroboters

Schritt 2

Mit den Pfeil-Tasten den Menüpunkt "Sekundärbereiche" auswählen und erneut mit OK bestätigen. Anschließend die einzustellende Area wählen. 

Frau bedient Mähroboter

Schritt 3

Die Startentfernung "Distanz (dst) m" und das Verhältnis "Prozent (pzt) %" der zu mähenden Fläche mit den Pfeiltasten auswählen und zur Bestätigung die OK-Taste drücken.

Wartung und Reinigung

Eine Person wartet einen PARKSIDE Rasenmäherroboter

Schrittweise Anleitung

Reinige den Mähroboter und die Ladestation regelmäßig, um eine optimale Leistung und lange Lebensdauer zu erzielen. Für die Dauer der Wartung und Reinigung wir dir das Tragen von Handschuhen, um Schnittverletzungen vorzubeugen.

Tipp: Der Rasenmäher ist mit wendbaren Messern ausgestattet. Sind die Messer auf einer Seite stumpf kannst du sie drehen. Sind die Messer beschädigt oder zeigen eine Unwucht, musst du diese auswechseln.

Mähroboter wird ausgeschaltet

Schritt 1

Schalte den Mähroboter vor der Wartung und Reinigung aus.

Mähroboter wird mit Handbesen gereinigt

Schritt 2

Zur Befreiung der Unterseite des Mähroboters, der Räder und der Graskämme von Rasenschnitt, kannst du einen einfachen Handbesen verwenden.

Akku wird aus dem Mähroboter genommen

Schritt 3

Vor dem Klingenwechsel muss der Akku des Mähroboters herausgenommen werden.Hinweis: Diese Verbinder enthalten ein Gel, das das Kabel wasserdicht schützt.

Akku wird in den Mähroboter eingesetzt

Schritt 4

Anschließend den Akku wieder einsetzen, die Abdeckung aufschrauben und der Mähroboter ist wieder einsatzbereit.

Mähroboter wird mit Mikrofasertuch gereinigt

Schritt 5

Mit einem Mikrofasertuch kann die Oberfläche des Mähroboters sowie das Display gereinigt werden.

Frau reinigt Ladestation des Mähroboters

Schritt 6

Die Ladestation reinigst du mit einem feuchten Tuch und ggf. mit einer milden Seifenlauge, nachdem du das Netzteil abgetrennt hast und Gras, Blätter und Zweige entfernt hast.Hinweis: Reinige die Ladestation niemals mit einem Hochdruckreiniger oder Lösungsmitteln.

Zwei Männer betrachten eine Anleitung

Bedienungsanleitung auf einen Klick

Du findest alle wichtigen Hinweise zu der Wartung deiner Produkte von PARKSIDE in der Bedienungsanleitung. Wenn sie dir im Chaos verloren gegangen ist, kannst du sie hier als PDF herunterladen. Ein Klick und du kannst direkt loslegen.

Ein Mann sitzt vor einem Monitor im Büro und telefoniert über ein Headset

Du brauchst Hilfe?

Wir sind für dich da. Lass dir bei Fragen zu Produkten, Garantien und Ersatzteilen schnell und einfach helfen. 

Smartphone-Screen mit PARKSIDE-App und Arnold Schwarzenegger

Hol dir das volle PARKSIDE Erlebnis

Hast du schon die PARKSIDE App? Entdecke jetzt alle Features, verbinde deine Akkus und Ladegeräte und hol noch mehr aus deinen Geräten raus. Noch mehr Anleitungen und Service, inklusive. Ready to connect?

Lächelnder Mann mit einem PARKSIDE Gerät in der Hand

Abonniere den PARKSIDE Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand! Mit dem PARKSIDE Newsletter erfährst du regelmäßig, auf welche neuen Produkte, Highlights, DIY-Projekte und vieles mehr du dich freuen kannst.

*Pflichtfeld

Ja, ich möchte den Newsletter der Lidl Stiftung & Co. KG mit auf mich auf Basis eines personalisierten Nutzungsprofils zugeschnittenen Informationen über Produkte und Aktionen von Parkside abonnieren. Diese Einwilligung können Sie jederzeit z.B. am Ende jedes Newsletters, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Mit Ihrer Abmeldung vom Newsletter betrachten wir Ihre Einwilligung in die Erstellung Ihres personalisierten Nutzungsprofils und den Erhalt darauf basierender Newsletter als widerrufen. Ihre Nutzungsdaten werden von uns gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Fast fertig!

Bestätige jetzt deine Anmeldung zum PARKSIDE Newsletter. Tippe dafür auf den Button in der Bestätigungsmail, die wir an deine E-Mail-Adresse geschickt haben.