Das smarte Modell ist ein echter Allrounder und kommt mit neun Zubehörteilen:
Das Modell ist die kleine Schwester des PMRDA 20 und wird ebenfalls mit neun Zubehörteilen geliefert:
Das kompakte und smarte Modell ist ideal für kleinere Gärten und wir mit zehn Zubehörteilen geliefert:
Diese Dinge Schritte solltest du beachten, bevor du deinen Mähroboter in Gebrauch nimmst.
Schritt 1
Mach den Kabelbruch ausfindig: Kontrolliere Stellen, an denen gearbeitet oder gegraben wurde. Laufe das Kabel ab und mache eine Sichtprüfung. Wenn du nicht fündig wirst, kann ein Perimeter-Draht-Prüfgerät helfen.
Schritt 2
Sobald die defekte Stelle gefunden ist, schneide die beschädigten Enden sauber ab. Entferne ca. 10 mm der Isolierung von beiden Kabelenden mit einer Abisolierzange. Achte darauf, die Kupferlitzen nicht zu beschädigen.
Schritt 3
Nimm den Kabelverbinder. Stecke die beiden Kabelenden in die vorgesehenen Öffnungen des Verbinders. Falls du zusätzliches Kabel benötigst, stecke es ebenfalls in den Verbinder. Mit einer Zange den Verbinder fest zusammendrücken, bis er sicher geschlossen ist.
Hinweis: Diese Verbinder enthalten ein Gel, das das Kabel wasserdicht schützt.
Schritt 4
Falls du ein Multimeter hast, kannst du den Durchgang des Kabels messen, um sicherzugehen, dass die Verbindung funktioniert. Falls kein Multimeter vorhanden ist, schließe den Mähroboter an und prüfe, ob die Fehlermeldung verschwunden ist.
Schritt 5
Wenn du das Kabel ausgraben musstet, lege es nun zurück in die Erde. Achte darauf, dass es nicht geknickt oder zu stark gespannt wird. Falls nötig, befestige es mit Kabelhaken im Boden.
Schritt 6
Starte den Mähroboter und prüfe, ob er normal funktioniert. Falls weiterhin eine Fehlermeldung erscheint, kontrolliere nochmals die Verbindung oder suche nach weiteren Kabelbrüchen.
Mit dem Spotmodus lassen sich Rasenflächen, die sonst verdeckt sind, gezielt mähen. Der Mähroboter beginnt automatisch mit dem Mähen. Dabei mäht er in Spiralrichtung gegen den Uhrzeigersinn. Nach einem Mähradius von 1 m oder 3,5 Minuten ist der Spotmodus beendet.
Durch diese Funktion kann der Mähroboter dank weiterer Startpunkte auch in schwer zugängliche Gebiete deines Gartens gelangen. Mit bis zu 5 weiteren Startpunkten auf dem Begrenzungskabel kann die Flächenleistung optimiert werden. Weitere Startpunkte werden von der Ladestation aus im Uhrzeigersinn entlang des Begrenzungskabels gemessen.
Die sekundären Startpunkte werden automatisch während der Arbeitszeiten und nach Zeitplan gefahren.
Der Mähroboter wird die gewählte Distanz am Begrenzungsdraht zurücklegen und in diesem Bereich seinen Mähvorgang starten.
Hinweis: Die Sekundärbereiche kannst du beim kompakten Modell PAMRC 250 A1 über die PARKSIDE App einstellen.
Reinige den Mähroboter und die Ladestation regelmäßig, um eine optimale Leistung und lange Lebensdauer zu erzielen. Für die Dauer der Wartung und Reinigung wir dir das Tragen von Handschuhen, um Schnittverletzungen vorzubeugen.
Tipp: Der Rasenmäher ist mit wendbaren Messern ausgestattet. Sind die Messer auf einer Seite stumpf kannst du sie drehen. Sind die Messer beschädigt oder zeigen eine Unwucht, musst du diese auswechseln.