Starke Frage, starke Antwort

Du hast eine Frage zur PARKSIDE App? Vielleicht findest du hier schon die Antwort, die du suchst. Falls nicht, wende dich gerne  an unseren Kundenservice.

Smarte Akkus

„Max. zulässiger Ladestrom“ ist der maximal zulässige Ladestrom für den eingesetzten Akku. Dieser Wert hängt unter anderem vom Zellentyp und der Akkukapazität ab. Ein 8-Ah-Akku kann beispielsweise mit einem maximalen Ladestrom von 12 A geladen werden, ein 2-Ah-Akku mit maximal 3,8 A.

Hier kannst du den Ladestrom selbst einstellen. Du musst jedoch sicherstellen, dass dabei der maximal zulässige Ladestrom für den Akku nicht überschritten wird, da das Ladegerät den eingestellten Wert nur anwendet, wenn der Akku diesen unterstützt. Daher darf der eingestellte Wert den maximal zulässigen Ladestrom des Akkus nicht überschreiten.

„Aktueller Ladestrom“ zeigt den Stromwert an, mit dem dein Akku aktuell geladen wird. Faktoren wie Temperatur und aktueller Ladezustand der Zellen können diesen Wert beeinflussen.

In der Serie X20V Team unterstützt die App nur „smarte Akkus”. Nur diese Akkus verfügen über eine Bluetooth-Schnittstelle.

Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, bei der die Entladung deines Akkus beendet wird. Eine höhere Entladeschlussspannung verlängert die Lebensdauer des Akkus, verringert jedoch auch die Laufzeit pro Ladung. Eine niedrigere Entladeschlussspannung hingegen erhöht die Laufzeit pro Ladung.

Du hast den maximalen kontinuierlichen Entladestrom möglicherweise zu niedrig eingestellt. Wenn du im „Expert“-Modus arbeitest, kannst du ihn über die App erhöhen. Arbeitest du in einem anderen Modus, wähle einen Modus mit einem höheren kontinuierlichen Entladestrom aus, z. B. den „Performance“-Modus. Es ist jedoch auch möglich, dass dein Akku einfach (fast) leer ist und mit einem X20V-Ladegerät aufgeladen werden muss. Wenn keine dieser Maßnahmen Abhilfe schafft, wende dich bitte an dein Service Center. Du findest die Kontaktadresse im Handbuch im Kapitel „Service Center“. Das Handbuch findest du in der App unter der Geräteansicht im Bereich „Anleitungen“. Alternativ kannst du es unter www.lidl-service.com herunterladen.

Mit der Funktion „Akku identifizieren” in der App kannst du die Ladeanzeige des Akkus blinken lassen. Dazu muss der Akku mit deiner App verbunden und im Hauptmenü verfügbar sein. Der ausgewählte Akku blinkt dann 20 Sekunden lang.

Um die Qualität unserer Produkte kontinuierlich zu überwachen und sicherzustellen, durchläuft jeder Akku vor Verlassen des Werks eine Reihe von Tests. Bei diesen Tests wird der Akku geladen und entladen und die Bluetooth-Verbindung wird überprüft. Aus diesem Grund hat dein Akku auch im Auslieferungszustand schon eine minimale Gesamtlaufzeit.

Die Restlaufzeit basiert auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch des Geräts, das du mit dem Akku verwendest. Läuft das verbundene Gerät an, wird Strom verbraucht und die Restlaufzeit verkürzt sich. Schaltest du das Gerät aus, verlängert sich die Restlaufzeit.

Je nachdem, was du vorhast, erfüllen die vier Arbeitsmodi unterschiedliche Anforderungen. Die verfügbaren Modi sind „Performance“, „Balance“, „ECO“ und „Expert“. Je nach Auswahl passt dein Akku die Entladeschlussspannung und den maximalen kontinuierlichen Entladestrom an.

Der „Performance“-Modus liefert dir die maximale Leistung pro Akkuladung. Die Entladeschlussspannung ist auf 2,5 V pro Zelle eingestellt und der maximale kontinuierliche Entladestrom ist auf 50 A (Smart Akku PAPS204 A1) oder 100 A (Smart Akku PAPS208 A1) begrenzt.

Der „Balance“-Modus ist der ausgewogenste der vier Arbeitsmodi: Er liefert dir eine gute Performance bei guter Laufzeit.

Der „ECO“-Modus optimiert die Lebensdauer deines Akkus. Dazu erhöht er die Entladeschlussspannung auf 3 V pro Zelle und begrenzt den maximalen Entladestrom.

Im „Expert“-Modus kannst du alles selbst einstellen: Du kannst den maximalen kontinuierlichen Entladestrom zwischen 5 A und 50 A (Smart Akku PAPS 204 A1) oder 100 A (Smart Akku PAPS208 A1) einstellen. Die Entladeschlussspannung kann zwischen 2,5 V und 3,4 V pro Zelle eingestellt werden.

Smartes Ladegerät

Das smarte Ladegerät (PLGS2012 A1) ist zu 100 % kompatibel mit allen X20V Team-Akkus.

Du kannst den Ladestrom für alle X20V-Akkus einstellen. Weitere Einstellungen, wie z. B. der „ECO“-Modus, ermöglichen ein langsameres Laden des Akkus und verlängern so dessen Lebensdauer. Der Einlagerungsmodus bereitet deinen Akku optimal auf eine längere Lagerung vor.

Du setzt das smarte Ladegerät (PLGS2012 A1) zurück, indem du die Tasten „ECO” und „60%” mindestens fünf Sekunden lang gedrückt hältst.

Im „Expert“-Modus kannst du für jeden Akku den zulässigen Ladestrombereich einstellen. Der tatsächliche Ladestrom hängt von der Umgebungstemperatur und dem Ladestand deines Akkus ab. Ist die Temperatur zu hoch oder zu niedrig, wird der Ladestrom automatisch reduziert. So bekommst du die beste Leistung von deinem Akku.

Wenn du das Ladegerät vom Stromnetz trennst, werden nur die WLAN-Einstellungen gespeichert – andere Einstellungen werden nicht gespeichert.

Du erhältst diese Benachrichtigung, wenn der Akku überhitzt und geschützt werden muss.

Mit dem Ladeschalter kannst du den Ladevorgang unterbrechen. Der Akku lädt erst dann weiter, wenn du ihn wieder anschaltest.

Das Ladegerät zeigt die aktuelle Temperatur in Celsius (°C) an. 

Verbinde dich über deine App mit dem Ladegerät (PLGS 2012) und wähle unter „Push-Benachrichtigungen” die gewünschte Einstellung aus.

Das Ladegerät zeigt immer die aktuelle Zelltemperatur des aufgesteckten smarten Akkus an. Wird „0°C“ angezeigt, ist kein Akku oder ein nicht smarter Akku aufgesteckt.

Das Ladegerät zeigt immer die verbleibende Ladezeit an. Eine Ladezeit von „0 Minuten“ bedeutet, dass kein Akku auf dem Ladegerät steckt oder der aktuelle Ladevorgang abgeschlossen ist.

Im „Performance“-Modus wird dein Akku schnellstmöglich aufgeladen.

Die Ladung auf 60 % seiner Kapazität bereitet deinen Akku optimal auf eine längere Lagerung vor und verhindert eine Selbstentladung. Steckst du einen Akku auf das Ladegerät und wählst den „60 % Ladung“-Modus aus, wird der Akku entweder geladen oder langsam entladen, bis eine Ladung von 60 % erreicht ist. Bei einem voll geladenen 4-Ah-Akku wie z. B. dem Smart PAPS204 A1 kann es bis zu 32 Stunden dauern, bis der Akku auf diesen Stand entladen ist. Ein leerer Akku wird auf 60 % geladen.

Je nachdem, was du vorhast, erfüllen die vier Lademodi unterschiedliche Anforderungen. Die verfügbaren Modi sind „Performance“, „Balance“, „ECO“ und „Expert“. Je nach Auswahl passt das Ladegerät den Ladestrom an.

Der „Balance“-Modus ist der ausgewogenste Modus: Er lädt den Akku schnell und hilft gleichzeitig, seine Gesamtlebensdauer zu erhalten.

Im „ECO“-Modus wird der Akku langsam geladen. Im Gegensatz zum schnell ladenden „Performance“-Modus erhöht dieser Modus die Gesamtlebensdauer des Akkus.

Im „Expert“-Modus kannst du kontinuierlichen Ladestrom selbst einstellen.

Bluetooth und Geräte

Du kannst deine PARKSIDE Smart Tools problemlos per Bluetooth mit deinem Smartphone verbinden. Beachte bitte dabei, dass Smartphone Hersteller nur eine bestimmte maximale Anzahl der gleichzeitig verbundenen Geräte unterstützen. Je nach Gerät kann das Limit höher oder niedriger sein und ist abhängig von dem verbauten Bluetooth Chip in deinem Smartphone, sowie der installierten Betriebssystem-Version.

Mähroboter

Falls du die Geräte-PIN für deinen Mähroboter vergessen hast, kannst du diese in der PARKSIDE App nachschauen. Tippe unter "Deine Geräte" auf den Mähroboter und scrolle zu der Überschrift "Geräteeinstellungen". Dort findest du den Punkt Gerätepasswort. Tippe dann auf das Augen-Symbol, um dir die PIN anzeigen zu lassen.

Damit sich der Mähroboter mit deinem Smartphone verbinden kann, musst du sicherstellen, dass du die Bluetooth- & Ortungsfunktion deines Smartphones aktiviert hast und du der PARKSIDE App Zugriff darauf gewährst. Dies ist eine technische Voraussetzung, andernfalls schlägt das Scannen nach PARKSIDE Geräten fehl. Achte außerdem darauf, dass dein Router 2,4Ghz WLAN unterstützt.

Möglicherweise ist dein Mähroboter nur über Bluetooth mit deinem Smartphone verbunden. Aus größerer Entfernung kann der Mähroboter daher keine Befehle mehr von deinem Smartphone empfangen. Um das Gerät aus der Ferne zu steuern, entferne es aus der App und füge es erneut hinzu, um es mit deinem WLAN zu verbinden.