Abbildung dreier Mähroboter

Lass das den Mähroboter machen

Mach dir die Rasenpflege einfach: Der PARKSIDE Mähroboter erledigt das für dich. Automatisch, leistungsstark und wenn du willst, auch smart per App. 

Spar dir viel Zeit und Kraft

Genieße lieber die Zeit in deinem schönen Garten. Denn den pflegt der PARKSIDE Mähroboter ganz mühelos für dich. Vollautomatisch, nach deinem individuellen Zeitplan und mit optimalen Ergebnissen. Wähle aus drei Modellen und steuere die smarten Mähroboter auch über deine PARKSIDE App. Im Video zeigen wir dir noch mehr tolle Features am Beispiel des Modells 20 V Mähroboter Smart PAMRS 1000 A1.

Mähroboter mäht einen Rasen
Mähroboter der auf einer Wiese fährt während es regnet und via Sensor versteht, dass es regnet

Integrierter Regensensor

Der PARKSIDE Mähroboter arbeitet witterungsgesteuert. Das heißt: Sobald der integrierte Regensensor einen Wetterumschwung bemerkt, geht’s automatisch zurück zur Ladestation. Den Regensensor kannst du in den Einstellungen aktivieren und deaktivieren.

Mähroboter der eine Steigung hoch fährt, die via Winkel als 25 Grad ausgewiesen ist

Stark, auch bei Steigung

Der Mähroboter schafft auch schwieriges Terrain und macht auch vor leicht unebenem Gelände keinen Halt. Neigungen, Steigungen oder Gefälle von bis zu 47% (25°) beim PAMRS 1000 A1 und PAMR 500 A1 und bis zu 27% (15°) beim PAMRC 250 A1 sind für ihn kein Problem. Der kraftvolle Hinterradantrieb macht’s möglich.

Mähroboter auf einer grünen Wiese

Bereit für große Flächen

Je nach Modell bearbeitet der Mähroboter eine Rasenfläche von bis zu 250 m² (PAMRC 250 A1), 500 m² (PAMR 500 A1) oder 1.000 m² (PAMRS 1000 A1), bevor er wieder zurück in seine Ladestation rollt. Der über den Begrenzungskabel definierte Mähbereich wird dabei automatisch erkannt und abgefahren.

Der Mähroboter im Tool Talk

Lehn dich zurück und lass den Mähroboter von PARKSIDE die Arbeit erledigen – präzise, leise und smart sorgt er ganz von allein für ein starkes Mähergebnis. Im Tool Talk haben wir die Modelle für dich ausprobiert.

Frau in Werkstatt mit drei Rasenmährobotern

Starke Features für den schönen Rasen

Passe den Mähroboter individuell an deinen Garten an: Mit Features wie Zeitplan und Sekundärbereichen geht das auf Knopfdruck. Das Begrenzungskabel verlegst du ganz einfach selbst. Unsere Tutorials zeigen dir, wie’s geht.

Person bedient Mähroboter

Mäht nach Zeitplan

Lass den Mähroboter in bis zu zwei individuell einstellbaren Zeiträumen arbeiten.

Mähroboter auf Rasen

Kann auch mulchen

Der Mähroboter mulcht, indem er das Schnittgut als natürlichen Dünger auf dem Rasen belässt.

Frau steuert Mähroboter auf Rasen

Auch smart steuerbar

Die smarten Modelle kannst du mit der PARKSIDE App verbinden und steuern.

Mähroboter vor Bank auf Rasen

Erkennt Hindernisse

Über Sicherheitssensoren werden Hindernisse erkannt und umfahren.

Mähroboter mäht Rasen mit Frau im Hintergrund

Superleise im Betrieb

Durch den besonders leisen Elektromotor hast du Ruhe im Garten.

Mähroboter in Ladestation

Lädt automatisch

Der Mähroboter kehrt automatisch zum Laden in die Station zurück.

Mähroboter auf Rasen

Verschiedene Mähmodi

Vom gesamten Garten bis zum punktuellen Mähen: Wähle deinen Modus.

Einstellrad für Höhenverstellung am Mähroboter

Schnitthöhe einstellbar

Die Schnitthöhe des Rasens kannst du je nach Modell zwischen 25-60 mm einstellen.

Person bedient Mähroboter

Mit Diebstahlschutz

Ein PIN-Code schützt vor unerwünschtem Einschalten oder Diebstahl.

Mähroboter auf Rasen

Hohe Lebensdauer

Der bürstenlose Motor (Brushless Motor) ist besonders robust gegen Verschleiß.

Illustration of a robotic lawnmower in packaging

Zubehör entdecken

Bereite alles für den Start deines Mähroboters vor und mach dich mit dem umfangreichen Zubehör vertraut. Der Umfang des Zubehörs ist an das jeweilige Modell angepasst.

Person operates robotic lawnmower

Erster Mähdurchlauf

Jetzt kannst du loslegen: Triff die letzten Vorbereitungen und räume deinen Garten frei. Stelle die perfekte Höhe für deinen Rasenschnitt ein und leg danach die Füße hoch.

Illustration of a charging station with robotic lawnmower

Begrenzungskabel verlegen

Verlege und fixiere das Begrenzungskabel ganz einfach selbst. Das Tutorial zeigt dir, wie du den gesamten zu mähenden Bereich eingrenzt, damit sich dein Mähroboter orientieren kann.

Ein Roboterrasenmäher fährt auf einer Wiese und Linien zeigen seine kreisende Fahrtbahn

Spotmodus aktivieren

Mähe gezielt Rasenflächen, die sonst durch Gartenmöbel oder Spielgeräte verdeckt sind. Wir zeigen dir, wie du den Spotmodus aktivierst und deinen Mähroboter in einem festen Radius oder Zeitrahmen arbeiten lässt.

Eine Person stellt bei einem Mähroboter einen Sekundärbereich ein

Sekundärbereiche einstellen

Im Tutorial erfährst du wie du Sekundärbereiche bestimmst und damit bis zu fünf weitere Startpunkte für deinen Mähroboter festlegst. So erreicht er auch schwer zugängliche Gebiete deines Gartens. Infos zur Einrichtung beim kompakteren PAMRC 250 A1 über die App findest du unten bei Funktionen.

Eine Person wartet einen PARKSIDE Rasenmäherroboter

Wartung und Reinigung

Für ein perfektes Mähergebnis sind eine regelmäßige Wartung und Reinigung wichtig. Das Video zeigt dir, wie du Räder, Graskämme und Mähklingen säuberst und überprüfst, ob sie unbeschädigt und scharf sind.

Verschiedene Funktionen im Überblick

Hast du dich schon für eins der drei Modelle entschieden? Dann findest du hier einen Überblick der jeweiligen Funktionen. Das kompaktere Modell PAMRC 250 A1 ist besonders für kleinere Gärten geeignet. Der Mähroboter PAMR 500 A1 schneidet eine Rasenfläche von bis zu 500 m². Mit dem PAMRS 1000 A1 schaffst du eine Arbeitsfläche von bis zu 1.000 m².

Peron operates robotic lawnmower

Das City-Modell

Schau dir an, was der alles kann! Das kompakte Modell deckt Funktionen wie PIN-Sicherung, Quick Zeitplanmodus und weitere hilfreiche Features ab. Über die App hast du vollen Zugriff auf alle Funktionen.

Display image of the robotic lawnmower

Der Allrounder

Dieser Mähroboter ist nicht nur eine große Hilfe, sondern durch seine smarten Funktionen einfach in der Handhabung. Entdecke, was hinter Smart steckt und schau dir das Video an.

Du hast Fragen oder brauchst Hilfe?

Unten findest du viele gute Fragen und Antworten zu unserem Mähroboter. Deine ist nicht dabei? Melde dich bei uns und wir helfen dir weiter

frau und mann im garten

Allgemeine Fragen

Mit dem smarten Mähroboter PMRDA 20 ist das möglich. Stelle deinen Router dafür auf 2,4GHz um. Wie du diese Einstellung vornimmst, variiert je nach Internetanbieter und Router. Achte außerdem darauf, Bluetooth® auf deinem Smartphone zu aktivieren und mit demselben WLAN-Netzwerk wie der Mähroboter verbunden zu sein.

Platziere die Ladestation am besten an einem gut erreichbaren, geschützten Ort. Der Mähroboter sollte einen einfachen Zugang dazu haben und die Station sollte vor extremen Witterungsbedingungen geschützt sein. Mehr Infos findest du in der mitgelieferten Installationsanleitung.

Wir empfehlen dir, dass du deinen Mähroboter nicht bei Regen mähen lässt. Der Schnitt wird dadurch möglicherweise unsauber, das Gerät wird unnötig verschmutzt und der Verschleiß nimmt deutlich zu. Alle unsere Mähroboter sind deshalb mit einem Regensensor ausgestattet und fahren bei Regen automatisch zurück in die Ladestation. Wenn du deinen Mähroboter trotz Regen fahren lassen möchtest, kannst du den Regensensor in den Einstellungen deaktivieren. 

Der Mähroboter fährt nur dann selbstständig los, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 
•    Der Akku muss vollständig geladen sein
•    Der Mähroboter muss sich in seinem programmierten Zeitfenster befinden 
•    Die „Start“-Taste muss gedrückt werden, bevor die Display-Abdeckung geschlossen wird 
•    Das Signal des Begrenzungskabels muss vom Mähroboter erkannt werden
•    Die Anschlüsse des Begrenzungskabels an der Ladestation müssen auf die richtige Polarität gesteckt sein
Erst dann heißt es: Abfahrt!

Auf dem Rasen! Denn alle Mähroboter sind „Partikelmäher“. Das bedeutet: Sie haben keinen Auffangkorb, sondern das Schnittgut bleibt als natürlicher Dünger liegen und hilft dir damit sogar bei der Pflege deines Rasens. Damit das optimal funktioniert, lass deinen Mähroboter am besten in zeitlich kurzen Abständen fahren. Dann schneidet er immer nur die Spitzen der Grashalme ab.

Ja, das geht! Alle unsere Mähroboter besitzen Sensoren, die Hindernisse erkennen und sie bei Kollisionen umkehren lassen. Dauerhafte Hindernisse, wie z.B. einem Baum, lässt du mit dem Begrenzungskabel aus. Achte außerdem darauf, dass die Hindernisse den Draht nicht beschädigen. Mehr Infos findest du in der mitgelieferten Installationsanleitung.

Unsere Mähroboter können auch mit leicht unebenem Gelände umgehen. Allerdings gibt es Grenzen: Neigungen, Steigungen oder Gefälle dürfen max. 47% (25°) betragen.

Alle unsere Mähroboter sind mit Sensoren ausgestattet, um Hindernisse zu erkennen und automatisch zu stoppen und umzudrehen. Pass aber bitte trotzdem immer auf, dass Kinder und Haustiere während des Betriebs nicht im Mähbereich sind.

Auch im Herbst möchtest du natürlich eine gepflegte Rasenfläche. Was aber passiert mit dem ganzen Laub? Grundsätzlich schadet Laub deinem Mähroboter nicht. Bei zu großen Laubmengen oder nassen Blättern passiert es jedoch häufiger, dass der Mähvorgang nicht so sauber wie sonst abläuft. Weil die Messer auf das Schneiden von Gras optimiert sind, nutzen sie sich außerdem schneller ab.

Unsere Mähroboter sind sehr leise. Trotzdem empfehlen wir dir, sie nur tagsüber laufen zu lassen, um nachtaktive Kleintiere zu schützen und deine Nachbarinnen und Nachbarn nicht zu stören.

Bei sehr verwinkelten Gärten kannst du die Flächenleistung verbessern, indem du sekundäre Startpunkte festlegst. Du kannst dafür mehrere Startpunkte auf dem Begrenzungskabel wählen. Dein Mähroboter legt die gewählte Distanz dann am Begrenzungskabel zurück und startet in diesem (Sekundär-)Bereich dann seinen Mähvorgang. So kann er auch in schwer zugängliche Gebiete deines Gartens gelangen.

Und so geht’s: Fünf weitere Startpunkte kannst du frei wählen. Messe dafür die Distanz
zwischen Ladestation und Startpunkt im Uhrzeigersinn entlang des Begrenzungskabels.
Über die Häufigkeit in Prozent bestimmst du, wie oft der Mähroboter aus der Ladestation heraus seine Arbeit startet – oder von einem ausgewählten Startpunkt aus. Die sekundären Startpunkte fährt er dann automatisch während der Arbeitszeiten und nach deinem individuellen Zeitplan an.
 

Begrenzungskabel Verlegung

Der Mähroboter navigiert selbstständig durch deinen Garten, indem er sich mit Sensoren an einem Begrenzungskabel orientiert. Um deinen Rasen effizient zu mähen, erkennt er Hindernisse und passt seine Bewegungen entsprechend an. 

Ja, das Begrenzungskabel definiert den Mähbereich deines Mähroboters und hilft ihm, den zu mähenden Rasenbereich zu erkennen und die Ladestation zu finden. Das Begrenzungskabel verlegst du ganz einfach selbst entlang der Rasenkanten. Mehr Infos findest du in der mitgelieferten Installationsanleitung.

Das Begrenzungskabel verlegst du entlang der Rasenkanten und befestigst es mit den mitgelieferten Befestigungshaken. Pass auf, dass es überall gut gesichert ist und keine Schlaufen bildet. Prüfe außerdem die Anschlüsse des Begrenzungskabels an der Ladestation auf die richtige Polarität. Mehr Infos findest du in der mitgelieferten Installationsanleitung.

Bei sehr verwinkelten Gärten kannst du die Flächenleistung verbessern, indem du sekundäre Startpunkte festlegst. Du kannst dafür mehrere Startpunkte auf dem Begrenzungskabel wählen. So kann dein Mähroboter auch in schwer zugängliche Gebiete deines Gartens gelangen. Mehr Infos findest du in der mitgelieferten Bedienungsanleitung und Installationsanleitung.

Kontrolliere zuerst, ob das Begrenzungskabel korrekt verlegt und nicht beschädigt ist. Prüfe außerdem, ob die Anschlüsse des Begrenzungskabels an der Ladestation auf die richtige Polarität gesteckt sind. Positioniere dann den Mähroboter innerhalb der Begrenzung und starte ihn neu. Mehr Infos findest du in der mitgelieferten Installationsanleitung.

Wenn du deine Blumenbeete, Bäume, Büsche und andere Schutzbereiche ordnungsgemäß mit dem Begrenzungskabel umlegt hast, können diese durch den Mähroboter nicht beschädigt oder befahren werden.

Details zur erforderlichen Kabelverlegung findest du unter „Begrenzungskabel verlegen“ in den FAQs und auch im gleichnamigen Abschnitt des Installationshandbuchs. 

Wenn das Begrenzungskabel beschädigt oder falsch verbunden wurde, blinkt die LED-Anzeige an der Ladestation grün. Beschädigungen können z.B. durch das das zu starke Spannen des Kabels oder das Graben mit einer Schaufel passieren. In Regionen, in denen es zu Bodenfrost kommt, können auch scharfe Steine, die sich im Untergrund bewegen, das Kabel brechen lassen. Das zu niedrige Mähen von Gras kann die Kabelisolierung beschädigen. Eine defekte Isolierung kann dann noch Wochen oder Monate später zu Unterbrechungen führen.

Was kannst du tun? Führe zunächst eine Sichtkontrolle auf offensichtliche Schäden durch. Insbesondere bei oberirdisch verlegten Kabeln reicht das oft aus, um die Unterbrechung zu finden und zu reparieren. Wenn du den Schaden nicht sehen kannst, kannst du ihn z.B. mit einem Perimeter-Draht-Prüfgerät lokalisieren. Defekte Stellen kannst du dann mit einem Kabelverbinder oder einem Reparaturset für Mähroboter reparieren. Verbinde dazu die beiden offenen Kabelenden mit dem Kabelverbinder oder verwende bei größeren Schäden das Reparaturset. Weitere Infos und das benötigte Material erhältst du über unseren Service. Die Ersatzteilnummer fürseparaturset ist die 91105165, für den Kabelverbinder die 91105164.

Die Qualität des Signals hängt von der Qualität des verwendeten Kabels ab. Weil unser mitgeliefertes Kabel eine besonders hohe Qualität hat, empfehlen wir dir dringend, auch nur dieses Kabel zu verwenden. Wenn du eine bestehende Kabelinstallation mit den Geräten anderer Hersteller kombinierst, kann das zu Unregelmäßigkeiten oder Störungen im Signal führen und die Mähleistung stark beeinträchtigen.

Pflege und Wartung

Wie oft du deinen Mähroboter arbeiten lässt, hängt vom Wachstumstempo deines Rasens und der Größe und Komplexität der zu mähenden Fläche ab. Wie schnell dein Rasen wächst, bestimmen Faktoren wie Lichtmenge, Bodenbeschaffenheit, Rasensorte und vieles mehr. Richtwerte findest du in der mitgelieferten Bedienungsanleitung unter „Technische Daten“. Deinen Mähroboter kannst du über Zeitpläne dann individuell an deinen Rasen und andere Gegebenheiten anpassen.

Reinige den Mähroboter und die Ladestation regelmäßig, um eine optimale Leistung und lange Lebensdauer zu erzielen.

Schritt für Schritt Anleitung
Mähroboter: 

  • Schalte den Mähroboter aus. 
  • Ziehe dir Schutzhandschuhe an. 
  • Dreh das Gerät um. 
  • Entferne Schnittstücke mit den Händen, und vermeide dabei die Klingen zu berühren. 
  • Verwende einen Handbesen, um Grashalme von der Unterseite, den Rädern, dem Gehäuse usw. zu entfernen. 
  • Überprüfe die Ladekontakte im vorderen Bereich und reinige sie bei Bedarf mit einem Tuch. 
  • Dreh das Gerät um, um den gelösten Grasschnitt zu entfernen. 
  • Verwende ein feuchtes Tuch und ggf. eine milde Seifenlösung, um das Gehäuse zu reinigen.

Hinweis: Reinige den Mähroboter niemals mit einem Hochdruckreiniger oder mit Lösungsmitteln.

Ladestation: 

  • Trenne das Netzteil ab. 
  • Entferne Gras, Blätter, Zweige und andere Gegenstände, die das Andocken behindern könnten. 
  • Verwende ein feuchtes Tuch und ggf. eine milde Seifenlösung, um die Oberfläche der Ladestation zu reinigen.  
  • Überprüfe die Ladekontakte und reinige sie bei Bedarf mit einem Tuch. 

Hinweis: Reinige die Ladestation niemals mit einem Hochdruckreiniger oder mit Lösungsmitteln. 

Entlade den Akku regelmäßig vollständig und erst dann wieder auf, um die Lebensdauer zu maximieren. Lagere den Mähroboter und seinen Akku außerdem während der Wintermonate an einem trockenen Ort.

Das hängt davon ab, wie häufig du sie nutzt. Wenn du merkst, dass der Schnitt nicht mehr zuverlässig funktioniert oder die Messer beschädigt sind, ist es Zeit für einen Wechsel.

Dein Mähroboter sollte im Winter nicht draußen bleiben. Frost und Schnee können die empfindliche Elektronik beschädigen. Schütze deinen Mähroboter während der Wintermonate, indem du ihn gründlich reinigst und einen trockenen Ort suchst, in dem Roboter und Akku frostfrei, bei Raumtemperatur, normaler Luftfeuchtigkeit und geschützt vor Kälte und Nässe gelagert werden können. Achte außerdem darauf, dass der Ladezustand der Batterie mindestens 40-60% beträgt, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Generell sollte der Mähroboter bei einer Dauertemperatur von unter 7° C geschützt eingelagert werden.

Problemlösungen

In der Bedienungsanleitung zeigen dir die  Kapitel „Erklärung der (Status-)Meldungen auf dem Display“ und „Fehlersuche“ eine Liste der häufigsten Fehlermeldungen und was du tun kannst, um sie zu beheben. Kannst du das Problem mit diesen Hilfestellungen nicht lösen, kontaktiere bitte unseren Service.

Überprüfe, ob das Begrenzungskabel korrekt verlegt und angeschlossen ist. Stelle außerdem sicher, dass keine Hindernisse den Mähroboter blockieren.  In der Bedienungsanleitung zeigen dir die Kapitel „Erklärung der (Status-)Meldungen auf dem Display“ und „Fehlersuche“ eine Liste der häufigsten Fehlermeldungen und wie du sie beheben kannst.

  • Prüfen, ob das Begrenzungskabel richtig verlegt und angeschlossen ist. 
  • Sicherstellen, dass sich keine Hindernisse auf dem Weg befinden. 
  • Prüfe den Bereich um die Ladestation auf elektrische Störquellen, wie z. B. externe Stromleitungen oder elektrische Geräte.  
  • Insbesondere darf der Rest des Begrenzungskabels oder das Kabel des Netzteils nicht in einer Schlaufe in der Nähe der Ladestation aufbewahrt werden. Reste des Begrenzungskabels sind entsprechend einzukürzen und das Kabel des Netzteils an einer unkritischen Stelle nach außen weg zu führen. 
  • Positioniere den Mähroboter entsprechend der Installationsanleitung im Verlauf des Begrenzungskabels mit entsprechender Kabellänge vor und hinter der Ladestation. 
  • Möglicherweise hast du das Begrenzungskabel falsch verlegt. 
  • Der Roboter hat nicht genug Laufzeit, um die gesamte Fläche abzudecken. 
  • Enge Passagen oder Hindernisse blockieren die Navigation. 
  • Bei sehr verwinkelten Gärten kann die Flächenleistung verbessert werden, indem Sie sekundäre Startpunkte festlegen. In diesem Fall können mehrere Startpunkte auf dem Begrenzungskabel gewählt werden. So kann das Gerät auch in schwer zugängliche Gebiete Ihres Gartens gelangen. Mehr Infos findest du unter „Sekundärbereich“ in den FAQs, in der mitgelieferten Bedienungsanleitung und Installationsanleitung.

Lösung: Kabel überprüfen, Zeitplan anpassen, zusätzliches Begrenzungskabel installieren oder die Funktion Sekundärbereiche nutzen. 
 

Ein unsauberes Mähergebnis entsteht in den meisten Fällen durch zu geringe Betriebszeiten.
Erhöhe die tägliche/wöchentliche Betriebszeit, bis das gewünschte Mähergebnis erreicht ist. Die in der Bedienungsanleitung vorgegebene Betriebszeitentabelle kann dir dabei helfen. Eine Veränderung kannst du meistens innerhalb von 1 bis 2 Wochen sehen. 
Was kannst du außerdem tun? Reinige die Mähklingen und überprüfe, ob sie scharf und nicht beschädigt sind. Stelle sicher, dass der Rasen nicht zu hoch ist und entferne zu dichtes Unkraut von deinem Rasen. Sollte sich das Mähergebnis trotzdem nicht verbessern, kontaktiere bitte unseren Service mit den folgenden Informationen:
•    Größe der Rasenfläche
•    Zeitplaneinstellung des Mähroboters
•    Bild der Rasenfläche
•    Bild von der Unterseite des Mähroboters

Es kann sein, dass der Abstand des Begrenzungskabels zu gering ist. Mehr Infos findest du in der mitgelieferten Installationsanleitung.

Warte etwa drei Sekunden oder drücke die OK-Taste (7), um die PIN erneut einzugeben. Wenn du dreimal hintereinander eine falsche PIN eingeben hast, wird der Bildschirm für 15 Sekunden gesperrt. Für jede weitere falsche PIN wird die Sperrzeit verdoppelt. Falls dir die PIN nicht mehr einfällt, wende dich an unseren Service und wir helfen dir weiter.

Falls du die Geräte-PIN für deinen Mähroboter vergessen hast, kannst du diese in der PARKSIDE App nachschauen. Tippe unter "Deine Geräte" auf den Mähroboter und scrolle zu der Überschrift "Geräteeinstellungen". Dort findest du den Punkt Gerätepasswort. Tippe dann auf das Augen-Symbol, um dir die PIN anzeigen zu lassen. 

Damit sich der Mähroboter mit deinem Smartphone verbinden kann, musst du sicherstellen, dass du die Bluetooth- & Ortungsfunktion deines Smartphones aktiviert hast und du der PARKSIDE App Zugriff darauf gewährst. Dies ist eine technische Voraussetzung, andernfalls schlägt das Scannen nach PARKSIDE Geräten fehl. Achte außerdem darauf, dass dein Router 2,4Ghz WLAN unterstützt. 

Möglicherweise ist dein Mähroboter nur über Bluetooth mit deinem Smartphone verbunden. Aus größerer Entfernung kann der Mähroboter daher keine Befehle mehr von deinem Smartphone empfangen. Um das Gerät aus der Ferne zu steuern, entferne es aus der App und füge es erneut hinzu, um es mit deinem WLAN zu verbinden. 

Zwei Männer betrachten eine Anleitung

Bedienungsanleitung auf einen Klick

Du findest alle wichtigen Hinweise zu der Wartung deiner Produkte von PARKSIDE in der Bedienungsanleitung. Wenn sie dir im Chaos verloren gegangen ist, kannst du sie hier als PDF herunterladen. Ein Klick und du kannst direkt loslegen.

Ein Mann sitzt vor einem Monitor im Büro und telefoniert über ein Headset

Du brauchst Hilfe?

Wir sind für dich da. Lass dir bei Fragen zu Produkten, Garantien und Ersatzteilen schnell und einfach helfen. 

Smartphone-Screen mit PARKSIDE-App und Arnold Schwarzenegger

Hol dir das volle PARKSIDE Erlebnis

Hast du schon die PARKSIDE App? Entdecke jetzt alle Features, verbinde deine Akkus und Ladegeräte und hol noch mehr aus deinen Geräten raus. Noch mehr Anleitungen und Service, inklusive. Ready to connect?